DEL News

Begonnen von One-Timer, September 14, 2012, 22:08:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Assistent

Zitat von: stu am April 11, 2016, 18:24:19
Zitat von: grindeXxX am April 11, 2016, 13:27:57
Zitat von: Assistent am April 01, 2016, 13:56:00
ZitatSechs DEL2-Clubs reichen Unterlagen für Aufstiegsregelung ein

DEL2 nimmt erste Hürde / Unterlagen werden geprüft / Entscheidung bis Ende April

http://www.del.org/de/news/2016/04/pm-del-del2-20160401/page/4711--30-4709-.html

Nachdem ich damit nicht gerechnet habe: Ist das ein Aprilscherz???

EDIT: Kein Aprilscherz, schreibt die DEL auf Facebook.
Wenn man den Gerüchten glauben darf, war Heilbronn unter diesen 6 Teams...und die stehen jetzt als sportlicher Absteiger aus der DEL2 fest. Mal schauen, wie sich das weiterentwickelt, sollten die wirklich runter müssen:


http://www.hockeyweb.de/del2/esv-kaufbeuren-sichert-sich-klassenerhalt-84070


Die steigen aber erst ab, wenn Bayreuth den Aufstieg in die DEL stemmen will und kann. Peiting z.b. hatte als Halbfinalist vorab schon den Aufstiegsverzicht erklärt.

btw. Schwenningen ist NICHT aufgestiegen. Die haben den wahren sportlichen Aufsteiger (Lizenzkäufer) und Zweitligameister mit GELD überboten / ausgestochen/ hintergangen usw. im Duell um die Lizenz.
Damit hat Schwenningen den Sport und die "Tradition von Auf- und Abstieg" kaputt gemacht und dem sportlichem Wettbewerb mehr geschadet als Red Bull das je könnte. Gerade die Schwarzwälder, sollten auf ewig mit ihrem Traditionsgelaber im Wald bleiben.
Genau wie Iserlohn!
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

stu

Wie es bei Iserlohn gelaufen ist, weiss ich nicht. (die haben die Rosenheimer Lizenz) Bei Schwenningen war es definitiv so, dass die Steelers hoch wollten und damit konfrontiert wurde, dass der wiederholte Finalverlierer mit mehr Kohle gewunken hat.

Das ist ein Paradebeispiel, wie man mit Geld den sportlichen Wettbewerb und vorallem das sportlich erzielte Ergebnis kaputtkaufen kann.
"Never argue with a fool, onlookers may not be able to tell the difference" ~ Mark Twain

grindeXxX

Zitat von: stu am April 11, 2016, 18:24:19
Zitat von: grindeXxX am April 11, 2016, 13:27:57
Wenn man den Gerüchten glauben darf, war Heilbronn unter diesen 6 Teams...und die stehen jetzt als sportlicher Absteiger aus der DEL2 fest. Mal schauen, wie sich das weiterentwickelt, sollten die wirklich runter müssen:


http://www.hockeyweb.de/del2/esv-kaufbeuren-sichert-sich-klassenerhalt-84070


Die steigen aber erst ab, wenn Bayreuth den Aufstieg in die DEL stemmen will und kann. Peiting z.b. hatte als Halbfinalist vorab schon den Aufstiegsverzicht erklärt.

btw. Schwenningen ist NICHT aufgestiegen. Die haben den wahren sportlichen Aufsteiger (Lizenzkäufer) und Zweitligameister mit GELD überboten / ausgestochen/ hintergangen usw. im Duell um die Lizenz.
Damit hat Schwenningen den Sport und die "Tradition von Auf- und Abstieg" kaputt gemacht und dem sportlichem Wettbewerb mehr geschadet als Red Bull das je könnte. Gerade die Schwarzwälder, sollten auf ewig mit ihrem Traditionsgelaber im Wald bleiben.
Deswegen hatte ich auch sollte geschrieben. ;) Trotzdem ist es schon ein Armutszeugnis, wenn ein Team, dass sich, aus welchen Gründen auch immer, für einen Aufstieg in die DEL "anmeldet", dann nicht mal die Klasse hält.
Letztendlich hat sich doch noch jedes Team in die eingekauft...und ING durfte damals doch auch nur als Vizemeister aufsteigen, weil Bremerhaven das finanziell nicht durchziehen wollte.

bazz-dee

So wie ich das verstanden habe. Brauchte es zwingend 6 Mannschaften um den Aufstieg ab 2018 zu realisieren. Hätte es keine 6 gegeben, wäre es nichts mit Aufstieg ab 2018, Daher haben sich Riessersee und Heilbronn, mit Hilfe der anderen Vereine, eingekauft

stu

Zitat von: grindeXxX am April 11, 2016, 19:44:23
Zitat von: stu am April 11, 2016, 18:24:19
Zitat von: grindeXxX am April 11, 2016, 13:27:57
Wenn man den Gerüchten glauben darf, war Heilbronn unter diesen 6 Teams...und die stehen jetzt als sportlicher Absteiger aus der DEL2 fest. Mal schauen, wie sich das weiterentwickelt, sollten die wirklich runter müssen:


http://www.hockeyweb.de/del2/esv-kaufbeuren-sichert-sich-klassenerhalt-84070


Die steigen aber erst ab, wenn Bayreuth den Aufstieg in die DEL stemmen will und kann. Peiting z.b. hatte als Halbfinalist vorab schon den Aufstiegsverzicht erklärt.

btw. Schwenningen ist NICHT aufgestiegen. Die haben den wahren sportlichen Aufsteiger (Lizenzkäufer) und Zweitligameister mit GELD überboten / ausgestochen/ hintergangen usw. im Duell um die Lizenz.
Damit hat Schwenningen den Sport und die "Tradition von Auf- und Abstieg" kaputt gemacht und dem sportlichem Wettbewerb mehr geschadet als Red Bull das je könnte. Gerade die Schwarzwälder, sollten auf ewig mit ihrem Traditionsgelaber im Wald bleiben.
Deswegen hatte ich auch sollte geschrieben. ;) Trotzdem ist es schon ein Armutszeugnis, wenn ein Team, dass sich, aus welchen Gründen auch immer, für einen Aufstieg in die DEL "anmeldet", dann nicht mal die Klasse hält.
Letztendlich hat sich doch noch jedes Team in die eingekauft...und ING durfte damals doch auch nur als Vizemeister aufsteigen, weil Bremerhaven das finanziell nicht durchziehen wollte.

und weil Bremerhaven keine geeignete Halle hatte. Der Unterschied zu Schwenningen, die Steelers wollten und konnten von der Halle her hoch. Aber der Finalverlierer hat ihnen die Lizenz vor der Nase weggeschnappt. Zu Heilbronn: hat sich da nicht etwas zu der Kooperation mit Mannheim geändert? Die können doch nie aufholen, was sie vorher mit den Adlern hatten.

P.S. das "sollte" hab ich nicht mehr gelesen, nur bis, dass sie als Absteiger fest stehen  >:D
"Never argue with a fool, onlookers may not be able to tell the difference" ~ Mark Twain

Assistent

Heilbronn wäre vergangene Saison schon abgestiegen, weswegen die Kooperation mit Mannheim platzte. Als Mannheim dann eine neue hatte stellte sich heraus, dass anstatt Heilbronn Landshut absteigen "darf".
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

jasonbourne

Sorry,das stimmt nicht mit Schwenningen.

Hannover wollte damals die Lizenz verkaufen, BiBi wollte das nicht zahlen.
Man munkelt das damals 1,5 - 2 Mio. ueber den Thresen gewandert sind, fuer eine Lizenz von eigetl. 812k EUR.

Das Problem war nicht das Schwenningen die Chance genutzt hat, sondern das nur im Falle einer Insolvenz die Lizenz an die DEL zurueck gefallen waere und es dann zur sportlichen Nachrueckregelung gekommen waere.

Analog wie damals Anschuetz bei den Barons wurde eine Lizenz (bzw. ein Verein) gekauft, daher waere ich als Muenchner ganz ganz leise und wuerde nicht so einen Unfug verzapfen.

traktorist

Zitat von: jasonbourne am April 11, 2016, 22:46:20
Sorry,das stimmt nicht mit Schwenningen.

Hannover wollte damals die Lizenz verkaufen, BiBi wollte das nicht zahlen.
Man munkelt das damals 1,5 - 2 Mio. ueber den Thresen gewandert sind, fuer eine Lizenz von eigetl. 812k EUR.

Das Problem war nicht das Schwenningen die Chance genutzt hat, sondern das nur im Falle einer Insolvenz die Lizenz an die DEL zurueck gefallen waere und es dann zur sportlichen Nachrueckregelung gekommen waere.

Analog wie damals Anschuetz bei den Barons wurde eine Lizenz (bzw. ein Verein) gekauft, daher waere ich als Muenchner ganz ganz leise und wuerde nicht so einen Unfug verzapfen.

Wieso "als Münchner leise sein" ... weil Anschütz die Lizenz aus Landshut nach München holte ... weil er sie drei Jahre später nach Hamburg transferierte ... weil Phillips die Lizanz an Red Bull verkauft hat ... das sind doch alles ganz normale Transaktionen bei Kapitalgesellschaften und das sind die "Vereine" nun mal.  Also wieso leise sein?
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

der Münchner

München ist nicht sportlich in die DEL aufgestiegen.
Zwar hat der ESC die Relegation geschafft, aber "nur" in die Liga unter der DEL.
Wegen diesem nichtsportlichen Aufstieg haben einige Eishockeyfans die Barons boykottiert. Und sind nicht mehr zum Eishockey zurückgekehrt.
Ich spiel lieber Minigolf, denn Eishockey dass kann ich nicht.
[url="//www.minigolfsport.de"]www.minigolfsport.de[/url]
[url="//www.minigolf-bayern.de"]www.minigolf-bayern.de[/url]
[url="//www.minigolf-feldmoching.de"]www.minigolf-feldmoching.de[/url]

Hockeyfreak

Zitat von: jasonbourne am April 11, 2016, 22:46:20
Sorry,das stimmt nicht mit Schwenningen.

Hannover wollte damals die Lizenz verkaufen, BiBi wollte das nicht zahlen.
Man munkelt das damals 1,5 - 2 Mio. ueber den Thresen gewandert sind, fuer eine Lizenz von eigetl. 812k EUR.

Das Problem war nicht das Schwenningen die Chance genutzt hat, sondern das nur im Falle einer Insolvenz die Lizenz an die DEL zurueck gefallen waere und es dann zur sportlichen Nachrueckregelung gekommen waere.

Analog wie damals Anschuetz bei den Barons wurde eine Lizenz (bzw. ein Verein) gekauft, daher waere ich als Muenchner ganz ganz leise und wuerde nicht so einen Unfug verzapfen.

Bietigheim wollte das Geld für die Lizenz an Hannover zahlen aber von Schwenninger Seite hies es, das sie das doppelte von dem zahlen, was Bibi  für die Lizenz zahlt.
Somit wurde der sportliche Aufsteiger vom SERC ausgestochen.



@Münchner

Der ESC wäre in die 2.Liga aufgestiegen, die dann in der Saison 1999/2000 zur Oberliga umbenannt wurde.

In dem Jahr wurde aus 1.Liga Nord und Süd die Bundesliga und aus 2.Liga Nord und Süd wurden die Oberligen.

Somit 3.Klasse  ;)
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

jasonbourne

Das stimmt einfach nicht.

BiBi wollte die 800k zahlen, Hannover bzw. der Eigentuemer der Skopions Papenburg wollte mehr, um das Minus der Saison auszugleichen.
Daher der Verkauf der Lizenz sowie der GmbH nach Schwenningen, wenn ich das richig weiss.


Das selbe bei den Barons: Anschuetz kaufte die Lizenz aus landshut, da war nix mit sportlichem Aufstieg.

Daher als Muenchner bitte ganz leise, was den Kauf von Lizenzen angeht.
Und schon garnicht so wertend wie das hier bereits getan wurde.

Ueber den Lizenzverkauf wurde bereits verhandelt als die Playoffs noch liefen, da war nicht klar ob Schwenningen oder Bibi Meister wird.

An Schwenninger Stelle kann ich es nachvollziehen.
Das Problem ist das System, nicht der einzelne Standort der fuer sich da sbeste erreichen will.

Assistent

Ich habe keine Ahnung was ihr jetzt mit dem ESC, Anschutz und den Barons wollt.
Die Schwenninger schreien, wie viele andere auch, dass RB den Sport kaputt macht, dabei haben sie selbst den Sport mit Füßen getreten, als sie den Meister einfach finanziell überboten haben. Nichts anderes hat der Stu geschrieben.

Klar, dass jeder versucht das beste für sich herauszuholen. Ist wie beim durchgängigen Auf- und Abstieg: so lange man aufsteigen will, muss er her! Ist man dann mal oben, kann man auch gut darauf verzichten. Insbesondere wenn man sich tendenziell eher in den unteren Tabellenregionen befinden wird.
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

Hockeyfreak

Zitat von: grindeXxX am April 11, 2016, 19:44:23
Deswegen hatte ich auch sollte geschrieben. ;) Trotzdem ist es schon ein Armutszeugnis, wenn ein Team, dass sich, aus welchen Gründen auch immer, für einen Aufstieg in die DEL "anmeldet", dann nicht mal die Klasse hält.
Letztendlich hat sich doch noch jedes Team in die eingekauft...und ING durfte damals doch auch nur als Vizemeister aufsteigen, weil Bremerhaven das finanziell nicht durchziehen wollte.

sportlich qualifiziert für eine Bundesligasaison 1994/95 wären gewesen:
Hedos München
Düsseldorf
Köln
Preussen Berlin
Mannheim
Kaufbeuren
Landshut
Krefeld
Eisbären Berlin
Rosenheim
Schwenningen
Augsburg (eigentlicher Sportlicher Aufsteiger in Liga 1)
Ratingen, Kassel, Frankfurt, Hannover, Nürnberg, Weißwasser wurden aufgrund der Ligaerweiterung in die DEL aufgenommen

In der Zeit von 1995 bis heute wurden folgenden Teams die Lizenz entzogen bzw. die Teams sich freiwillig zurückgezogen:
1995 Maddogs München/EC Hedos München
1996 SC Riessersee, Füchse Sachsen Weißwasser/Chemnitz, EC in Hannover
1997 Ratinger Löwen (Umzug nach Oberhausen)
1998 Düsseldorfer EG (freiwilliger Rückzug in Liga 2)
1999 EV Landshut
2000 Starbulls Rosenheim (Lizenz ging nach Iserlohn)
2002 Moskitos Essen, Berlin Capitals, Revierlöwen Oberhausen  München Barons (Umzug nach Hamburg)
2003 Schwenningen
2004 EHC Freiburg (sportlicher Abstieg)
2005 Wolfsburg (Lizenzentzug wegen fehlender passenden Halle)
2006 Kassel Huskies (sportlicher Abstieg)
2009 Duisburger Füchse (Freiwilliger Rückzug)
2010 Frankfurt Lions, Kassel Huskies
2013 Hannover Scorpions (Lizenz ging nach Schwennigen)

Von den jetzigen DEL-Teams haben sich Iserlohn (2000), Hamburg (2002) und Schwenningen (2013) in die Liga eingekauft
Düsseldorf (2000) ,Ingolstadt (2002/Vizemeister), Wolfsburg (2004 und 2007), Straubing Tigers (2006), Kassel Huskies (2008), EHC München (2010) sind sportlich aufgestiegen

Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

fursty73

Wie kann man denn vom sportlichen Aufstieg reden, wenn man letztlich nur aufsteigen kann wenn eine Lizenz frei wird und diese dann zum Erwerb steht?
Sollte es nicht eher heißen: als Zweitligameister und durch zusätzlichen Kauf einer Lizenz sind folgende Mannschaften in die DEL aufgestiegen:....... .😉
~~~~~~~~~~~~~~ DEL- Meister 2016-2017-2018 ~~~~~~~~~~~~~~
!!Manche feiern ihre Tadition.... wir lieber die Meisterschaft!!                      
~~~~~~~~~~~~~~~~I geh' und steh' zum EHC~~~~~~~~~~~~~~~~
                Für objektiven Journalismus!  #noGK

Hockeyfreak

Als Schwenninger kann man bei dem Namen RED Bull schon mal pickligen Ausschlag bekommen, da sie von der Firma dreimal "am Nasenring durch die Arena" geführt wurden

Erst holt sich RB den Manager Stefan Wagner, dann vermasseln sie ihnen ihren Lizenzkauf mit München und dann holen sie sich noch den Cheftrainer, mit dem sie ein längerfristiges Konzept ausgearbeitet hatten
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

Hockeyfreak

Zitat von: fursty73 am April 12, 2016, 13:36:41
Wie kann man denn vom sportlichen Aufstieg reden, wenn man letztlich nur aufsteigen kann wenn eine Lizenz frei wird und diese dann zum Erwerb steht?
Sollte es nicht eher heißen: als Zweitligameister und durch zusätzlichen Kauf einer Lizenz sind folgende Mannschaften in die DEL aufgestiegen:....... .😉

Die Ligastärke betrug 1994 beim Start 18 Teams und schwankte dann zwischen 14 und 16 Teams.
In der Saison 2009/2010 lag die Ligastärke bei 15 Teams.
Seit der Saison 2010/11 ist die Ligastärke nun beständig bei 14 Teams.

Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey



alsa0203

Die einen wollen nicht das er kommt und die anderen können nicht.
M.m. Nach gehört der Profi Bereich vom amateurvereinen getrennt. Viele können sich es doch nicht leisten und wenn sie aufsteigen tun sie es nicht weil sie Angst/ Verantwortung  haben.
Why so serious

traktorist

Auf und Abstieg wären das Salz in der Suppe, aber die Suppe in Deutschland ist halt nur eine klare Brühe ohne Geschmack.

Wenn man sich zu Kapitalgesellschaften bekennt und das sind die "Clubs" hier nun mal, dann muss man auch akzeptieren dass sich Mannschaften in die Liga einkaufen können.
Mit Auf und Abstieg kann man das nur verbinden wenn der "Aufstiegsaspirant" auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten hat. Ich denke die kanadische 1D aus Bremerhaven könnte die DEL durchaus bereichern, bei BiBi zweifle ich einfach an den wirtschaftlichen Möglichkeiten, ob Kassel ein Kandidat sein kann kann man aufgrund der dortigen Gesellschafterstruktur schwer beurteilen. Dann wäre da noch Frankfurt, die sicher das Potential haben in den nächsten Jahren mal anzuklopfen.

So oder so. es bleibt spannend.
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.