Hallendiskussionsthread

Begonnen von Lokfan, September 18, 2012, 21:55:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Cap_Future

#2780
Ja eben.
Alter Schwede hat Recht.

Ihr redet jetzt immer von den alten Plänen mit nur einem Rang inkl. Umlauf auf mittlerer Höhe.
Dachte die sind bereits pasé (lt. dem FanClub-Treffen letztes Jahr, bei dem die neueren Pläne gezeigt wurden).

Mir wurden die Änderungen von den Teilnehmern so berichtet:

- 2. getrennte Ränge (Sitzreihenverteilung: 2/3 Unterrang, 1/3 Oberrang),
- Unterrang ebenerdig im vollen Umfang von oben begehbar (keine Mundlöcher nötig),
- Keinen Umlauf unten an der Eisbande,
- VIP-Logen und VIP-Restaurant über der Haupttribüne (= Businessseats im Unterrang) auf Höhe des 2. Ranges.

Sprich der 2. Oberrang soll nur über 3 Seiten laufen und über der Haupttribüne fehlen.
An dieser fehlenden Stelle des 2. Oberranges sollen dafür die 11 VIP-Logen+Sitzbalkone und darüber das offene VIP-Restaurant mit Blick aufs Eis kommen.
Ich stell es mir immer in etwa so wie das "Skylight-Cafe" in Hamburg vor, dort geht der 2. Rang auch nur über 3 Seiten.
Nur mit dem Unterschied, dass das Restaurant bei uns nicht wie in Hamburg über der Kurve sein wird, sonder eben über der Hauptgeraden.

Entenweiher

Zitat von: Cap_Future am Januar 07, 2021, 13:53:21
Ja eben.
Alter Schwede hat Recht.

Ihr redet aber jetzt immer von den alten Plänen mit nur einem Rang inkl. Umlauf auf mittlerer Höhe.
Dachte die sind bereits pasé (lt. dem FanClub-Treffen letztes Jahr, bei dem die neueren Pläne gezeigt wurden).
Mir wurden die Änderung das von den Teilnehmern so berichtet:

2.Ränge mit Abstufung (1/3 Oberrang, 2/3 Unterrang),
Unterrang ebenerdig von oben ohne Mundlöcher begehbar,
Keinen Umlauf am eis unten,
VIP-Loungen und VIP-Restaurant über der Haupttribüne (= Businessseats) auf höhe des zweiten ranges,
Sprich der 2. Oberrang soll nur über 3 Seiten laufen und über der Haupttribüne unterbrochen sein und an stelle des 2. Oberranges die Balkone+VIP-Loungen und darüber offenes VIP-Restaurant mit Blick aufs Eis.

Hier zeigt sich leider deutlich das Problem der Informationspolitik von RB. Da werden auf Fanclub Treffen halboffiziell irgendwelche Pläne präsentiert, die dann als Diskussionsgrundlage herhalten müssen. Finde ich ja nett zumindest Fanclubs zu informieren auch wenn die zu 99% eh im Stehplatzbereich landen. Interessant ist doch eigentlich der Verkauf von VIP Seats, Logen und Sitzplätzen. Da habe ich als langjährige, treue "Kundin" noch keine offiziellen Infos aus erster Hand bekommen und bin gespannt wann da was präsentiert wird.

Alter Schwede

Hab gerade mal nachgeschaut: Die SAP Arena in Mannheim hat eine Raumhöhe von 21 Metern.

@Cap_Future: Stimmt, das mit den VIP-Logen hab ich verwechselt, die sind nicht oben drüber, sondern integriert.

jasonbourne

Zitat von: Alter Schwede am Januar 07, 2021, 13:06:48
Es werden doch bei uns auch nur zwei Ränge.
Die Tribünen gehen von der Erdoberfläche aus ca. 10 Meter nach unten bis aufs Eis (Unterrang mit ca. 20 Reihen) und 10 Meter nach oben (Oberrang mit ca. 12 Reihen).  Dadrüber kommen dann noch Logen etc. Außen wird die Halle ca. 20 Meter hoch. Also innen hast du 30 Meter Luft. Da bekommst schon ganz ordentliche Steigungen hin.
hoffen wir es. Ich weiss jetzt nicht wie die Masse in Berlin sind, aber gefühlt sind die NHL Arenen steiler.

Wir werden es sehen, die Pläne sind eh schon gemacht:)

Cap_Future

#2784
Die NHL-Arenen sind auch nicht alle gleich.
Da gibts flachere und steilere, aber die sind einfach trotzdem alle auch noch mal ein Stück größer als unsere (Köln als außnahme und mal sehen was in Frankfurt passiert).

Aber ja, mir kommt die Tribüne in Berlin auch immer recht flach vor, da geb ich dir schon recht.

PS. Mercedes-Benz-Arena
https://www.fiylo.de/crm/Berlin/Mercedes-Benz-Arena/Mercedes-Benz-Arena-Locationmappe.pdf


Für mich wäre ein wahrer Traum immer eine Art von "Barys Arena" in Kasachstan.
https://www.google.com/imgres?imgurl=http://vesti.kz/userdata/gallery/gallery_1640/photo_53362.jpg&imgrefurl=https://en.tengrinews.kz/industry_infrastructure/nazarbayev-opens-new-ice-arena-in-astana-261518/&tbnid=iGHdZu4SG0-hWM&vet=1&docid=aahhf-CT6ykCbM&w=1200&h=800&itg=1&hl=de&source=sh/x/im

Die hat eine Kapazität von 12.000 Sitzen für Eishackln.
Aber die ist innen so schön gefertigt,
mit den beiden Videoringen (erweckt fast den Anschein, dass Sie 3 Ränge hätte),
den steilen Rängen,
kein Umlauf,
überall gute Sicht.

Das wäre mein persönlicher Traum für den Innenraum, aber unser wird wohl ein bischen kleiner, anders und whs eben auch flacher von den rängen, etc.

Markus#14

Ich fand Sicht in Berlin trotz der flachen Ränge eigentlich ganz gut. Könnte ich auch mit leben.
Sitzen is für´n Arsch, aber bequem!

EHCErich

Ich hatte nie Probleme in Berlin selbst wenn ein Riese vor mir saß.


traktorist

Ich war in Hamburg und die Halle hat mir damals sehr gut gefallen. Mir waren auch die unteren Ränge nicht zu flach, saß in Reihe 14 und hatte optimale Sicht.

Ansonsten lass ich mich hier überraschen, denn ich bin überzeugt dass die Jungs die in die Planungen eingebunden sind, erstens keine Blinden und zweitens sehr wohl an guter Sicht auf allen Plätzen interessiert sind.
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

jasonbourne

Die aktuell modernste Eishalle steht ja in Detroit.

Und die ist mir unten nunja, vlt. etwas zu flach, aber das ding hat halt auch 3 Ebenen.
Was die Video Technik angeht aber das feinste vom feinsten.
Und ich denke das wir genau sowas auch bekommen.
https://www.hok.com/projects/view/little-caesars-arena/

Man sieht aber schon gut, wie steil die Arena nach oben hin wird. 

Das sind schon sehr geile Stadien die die da drüben haben.

ehc-muc

Die Hallen da drüben kosten aber drei, vier, fünf mal so viel wie bei uns...

milberts

Im EH News Sonderheft ist ein Artikel über die Änderung der Eisflächen auf NHL Maße drin. Schwenningen hat sich schon umgestellt, alle anderen bekommen eine Frist von 15-20 Jahre. Des Weiteren steht, dass die neue Halle in München noch mit den alten Maßen gebaut wird. Wisst ihr da mehr? Fände ich schade. Man könnte sich direkt einen Heimvorteil erschaffen und wenn später herumgeschustert wird, ist die Lösung für die unteren Plätze meist nicht optimal

ehc-muc

Ich finde es gut, da ich persönlich kein Fan der kleinen Eisfläche bin. Am besten wäre es, man hätte sich international auf finnische Größe geeinigt- dann wäre man genau in der Mitte.

Assistent

Man kann sich auf kein "internationales Mittel" einigen, wenn die NHL jede Änderung ihrer Eisflächen zur Vereinheitlichung aus Kostengründen (Umbau und dadurch Reduzierung der Zuschauerkapazität) ablehnt!
Genau deshalb wurden von der IIHF im Regelwerk die Maße für die Eisflächengröße angepasst, davor waren für IIHF-Turniere in Nordamerika Ausnahmegenemigungen benötigt worden.
Da die NHL sich keine Änderung leisten will, was ich sogar verstehe, zwingt die IIHF nun alle anderen dazu - sofern sie jemals wieder IIHF-Turniere austragen wollen - Geld in die Hand zu nehmen.
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

ehc-muc

Kann schon sein, aber dennoch gefällt mir persönlich das Spiel auf der größeren Eisfläche einfach besser, daher kann ich mich gut damit anfreunden das es im Garden wahrscheinlich noch die ,,normale" Eisfläche wird...

Cap_Future

Mh NHL-Maße begünstigt halt mehr Duelle.
Sprich gute offensiv-player könne ihren gegner alt aussehen lassen.
Und gute harte defensiv-player können noch mehr ran an den speck.
Allgmein, ist es schon schade das es da kein Einheit gibt.
Welche wär mir sogar relativ egal.
Aber das der garden auf due alten maße gebaut wird, find ich dann dich iwie seltsam.
Ich denke wenn die Regelungen nun schon so sind und man neu baut,
dann sollte man auch die nhl maße nehmen?
Vermute, da stimmen mit die meisten zu, oder?

ssteps

Das würde mich richtig wundern, wenn man die neue Halle auf die alte Größe baut...

Gesendet von meinem Mi 9T Pro mit Tapatalk


Franz a. M.

Ich bin hier technisch nicht so beschlagen, aber es sollte doch möglich sein, das flexibel zu gestalten. Man muss ja eh immer switchen zwischen Eis und Parkett. Da sollte es doch eine Kleinigkeit sein 2 Vorrichtungen (für beide Größen) vorzusehen, in die man dann die Bande montieren kann. Keine Ahnung ob das technisch mit den verschiedenen Radien hinhaut?   >:D

grindeXxX

Zitat von: Franz a. M. am Januar 10, 2021, 09:51:19
Ich bin hier technisch nicht so beschlagen, aber es sollte doch möglich sein, das flexibel zu gestalten. Man muss ja eh immer switchen zwischen Eis und Parkett. Da sollte es doch eine Kleinigkeit sein 2 Vorrichtungen (für beide Größen) vorzusehen, in die man dann die Bande montieren kann. Keine Ahnung ob das technisch mit den verschiedenen Radien hinhaut?   >:D


Das Problem werden wohl nicht die Vorrichtungen für die Eisfläche sondern die Position der Plätze sein. Ein paar Meter können halt hier den Unterschied zwischen "ich sehe noch alles" und "ich habe die Bande, die mir das halbe Spielfeld verdeckt" auf den unteren Plätzen ausmachen. Deswegen sind wir ja z.B. in der Olympiahalle nie bis in die untersten Reihen gegangen. Kommt natürlich alles darauf an wie nah man zum Eis runtergeht und wie steil das dann gestaltet ist. Beim Basketball ist die Problematik aufgrund der fehlenden 1,2m hohen Sichtabschottung (=Bande  ;) ) deutlich geringer.

Alter Schwede

Die unteren Reihen werden in der neuen Halle eh hydraulisch im Neigungswinkel verstellbar sein, allein schon wegen der Anpassung Eishockey <-> Basketball.
Da ab 2022 IIHF-Turniere nur noch auf der kleinen Eisfläche ausgetragen werden sollen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die kleine Eisfläche bei den Planungen für die Halle nicht berücksichtigt wurde. Damit hat man als eine der Ersten Hallen in DE die Möglichkeit, internationale Turniere auszurichten. Das lässt man sich sicherlich nicht entgehen.

Alter Schwede

ZitatDer Bau von Arenen auf dem neuesten Stand ist hierbei eine Option, da er Firmen anzieht, die von Hoteleinrichtungen, Büroflächen, VIP-Logen und Mehrzwecknutzung profitieren. Die Red Bull Stadion München GmbH als Eigentümer und das Architekturbüro 3XN bieten mit dem Bau einer neuen Multifunktionsarena am Olympiapark, dem "SAP Garden", einen Standort im Eishockey und Basketball, der mit der Fertigstellung Ende 2022 einen führenden Platz in Europas Spielstätten einnehmen wird. Die Halle, die im Kostenbereich von 100 Millionen Euro liegt, mit einer Kapazität von 11.500 Plätzen, 1.000 Businessplätzen und elf Logen, offeriert neben der Nutzung des EHC München und der Basketballabteilung des FC Bayern auch eine Nutzung der Eisflächen der Öffentlichkeit an Nicht-Spieltagen. Somit können Umsätze unabhängig von Spielplänen generiert werden.

SAP hat bereits acht Startup-Unternehmen beauftragt, innovative Technologien und Konsumentenverhalten für die neue Arena zu analysieren. Die dreimonatige Phase dieser Untersuchung soll in Kürze in einem Demoexperiment präsentiert werden.

Die Namensvergabe von Stadien, Arenen und einzelnen Tribünen wird in Zukunft noch verstärkter berücksichtigt werden müssen.  Im Eishockey und Handball beispielsweise, müssen Wege gefunden werden, um die Verluste durch fehlende Zuschauer- und Fernseheinnahmen aufzufangen. Aktuell haben immer noch 6 von 14 DEL-Clubs keinen Namensgeber für ihre Arena. Zum Vergleich: In der Fußball-Bundesliga haben nur 4 von 18 Vereinen ihren Stadionnamen noch nicht vergeben (Hertha BSC, Union Berlin, Borussia Mönchengladbach und der SC Freiburg).

von hier: https://www.stern.de/wirtschaft/news/geschaeftsmodell-stadion---so-kommen-fussballclubs-durch-die-krise-9557826.html