DEL News

Begonnen von One-Timer, September 14, 2012, 22:08:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

traktorist

Zitat von: sway am Januar 12, 2016, 12:08:08
Glaube das ist Ironie gewesen :)



upps, hast Recht. Erst lesen dann schreiben, hilft auch bei mir manchmal :-)
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

sway

Zitat von: traktorist am Januar 12, 2016, 13:05:58
Zitat von: sway am Januar 12, 2016, 12:08:08
Glaube das ist Ironie gewesen :)



upps, hast Recht. Erst lesen dann schreiben, hilft auch bei mir manchmal :-)

Ansonsten hast natürlich ned unrecht :D

Hockeyfreak

#142
Zitat von: traktorist am Januar 12, 2016, 12:04:28
Zitat von: Hockeyfreak am Januar 12, 2016, 11:57:58
Zitat von: alsa0203 am September 08, 2015, 22:28:49
Abstiegskandidat nr.1? Ja klar nur der AEV ;D

Ich bin eher dafür, dass man Iserlohn die Lizenz nimmt wegen Schädigung des deutschen Eishockey und sie Rosenheim wieder gibt  ;) O0

Wenn Rosenheim die Kohle dafür hätte, dann hätten wir in München kein Eishockey mehr. Dann wäre Red Bull wohl nach Rosenheim gegangen. :-)

Warum willst du Iserlohn für etwas bestrafen das die Liga erlaubt? Sie schaffen es mit einem kleinen Etat eine schlagkräftige Truppe auf die Beine zu stellen und wenn es dem Rest der Liga mit hochbezahlten nicht eingedeutschten Ausländern und vielen deutschen Nationalspielern (z.B. Köln) nicht gelingt die zu stoppen, dann weisst du warum die Nationalmannschaft so schlecht abschneidet.  --> Wenn die Liga die Regeln ändert und so junge Deutsche dann spielen dürfen, dann wird das Niveau sicher erst mal sinken. Dadurch ergibt sich dann aber die Möglichkeit durch Spielpraxis neue gute Spieler zu entwickeln, was auf dem Iserlohner (Beremerhavener, Augsburger, Straubinger, Hamburger) Weg wohl eher nicht kommen wird.
Übrigens haben auch wir schon von eingebürgerten Spieler profitiert (Sparre, Boyle, Kahun, Sharipov, Pinizzotto) oder täusche ich mich da :-)

Wenn Rosenheim im Jahr 2000 genügend Kohle gehabt hätte, dann hätte Kathrein die Lizenz nicht nach Iserlohn geben müssen und die Starbulls würden evtl. heute noch in der DEL spielen.

Ob Red Bull wirklich komplett in Rosenheim eher eingestiegen wäre, wenn sie DEL gespielt hätten, ist und bleibt Spekulatius.
Sie sind weder in Rosenheim, Hamburg, Düsseldorf oder einem andren Standort eingestiegen sondern in München und darüber sind die meisten von uns auch glücklich.  8)


Das Thema eingedeutsche "Ausländer" gibt es schon seit Mitte der 1970er Jahre, wo sich die Teams mit immer mehr ausländischen Spielern verstärkt haben, worauf diese dann vom DEB beschränkt wurden. Mannheim war damals mit einer der ersten Clubs, die sich auf die Suche nach deutschstämmigen Nordamerikaner gemacht haben.
Diese Entwicklung mündete 1980 im sogenannten "Passfälscherskandal", wo besonders die Kölner Haie und der Duisburger SC involviert waren.

In den 1990er Jahren war es dann Ratingen, die Reihenweise Deutsch-Russen im Kader hatten

Als Hedos München 1994 Deutscher Meister wurde, hatte man insgesamt 13 Spieler, die nicht gebürtige Deutsche waren, von denen aber nur vier ins Ausländerkontingent fielen.

Im derzeitigen Kader des EHC RB München stehen neben den Zehn AL noch sieben Spieler, die nicht in Deutschland geboren wurden.  ??? ^-^
Damit sind wir hinter Iserlohn zusammen mit Augsburg und Hamburg das Team mit den zweitmeisten "eingedeutschen" Spielern.


Den Iserlohner Verantwortlichen kann man keinen Vorwurf machen. Sie nutzen nur den Rahmen, den die DEL (also die 14 Clubs) beschlossen hat und wenn Iserlohn irgendwo im Mittelfeld der Tabelle (7-9) stehen würde, dann würde es nicht so einen "Trubel" geben.
Interessanter ist eher wie "einfach und unbürokratisch" das Einbürgern im Märkischen Kreis funktioniert.

Ausserdem ohne Kanadier würde es kein Eishockey in Iserlohn geben, da kanadische Soldaten massgeblich daran beteiligt waren, das mit dem EC Deilinghofen der "Grundstein" fürs Eishockey in der Gegend gelegt wurde  ;)
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

Assistent

Die ganze Diskussion könnte man ganz schnell beenden, indem man die Beschränkung der A-Lizenzen gleich komplett kippt, rein rechtlich ist sie eh nicht haltbar, und jeder Verein/ GmbH oder sonstige Rechtsform einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtetats nachweislich in die Nachwuchsförderung investieren MUSS.
1. wäre es dann vorbei mit den Einbürgerungen weil eh egal
2. wäre mittelmäßigen Spielern die Grundlage für horrende Gehaltsforderungen entzogen
3. ausschlaggebend bei Gehaltsverhandlungen wäre dann das Können, nicht die Staatsbürgerschaft
4. langfristig hätte jeder Vorteil davon

Hat einer selbst nicht genügend Nachwuchs um sinnvoll zu investieren, so gibt es sicher genügend kleine Vereine die sich freuen würden wenn z.B. ein hauptamtlicher Nachwuchstrainer fremdfinanziert werden würde, oder Busfahrten, Ausrüstung, Eiszeiten...
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

traktorist

Zitat von: Assistent am Januar 12, 2016, 16:58:36

4. langfristig hätte jeder Vorteil davon


Ausser dem deutschen Nachwuchs, dann macht sich doch keiner mehr die Mühe dort zu investieren wo man am Ende nicht weiß was rauskommt. Geschweige denn in einem Fremdverein einen Nachwuchstrainer zu finanzieren. Dann gehen alle den einfachen Weg und kaufen fleissig in NA oder wo es billig ist ein. Das war doch alles schon da. Ende der 80-er, Anfang 90-er wurden beispielsweise reihenweise Polen eingedeutscht ... Sikora, Kwasigroch in Köln, Denisiuk und Mai in Iserlohn (fällt was auf) um dann in München zu spielen, Kasperczyk und Pacula und so weiter .... mal sehen wer nächstes jahr aus Iserlohn nach München kommt :-).
Geschichte wiederholt sich eben ...
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

Assistent

Zitat von: Assistent am Januar 12, 2016, 16:58:36
..... und jeder Verein/ GmbH oder sonstige Rechtsform einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtetats nachweislich in die Nachwuchsförderung investieren MUSS.
...

Eigentlich nicht so schwer zu verstehen!
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

traktorist

Zitat von: Assistent am Januar 12, 2016, 19:29:55
Zitat von: Assistent am Januar 12, 2016, 16:58:36
..... und jeder Verein/ GmbH oder sonstige Rechtsform einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtetats nachweislich in die Nachwuchsförderung investieren MUSS.
...

Eigentlich nicht so schwer zu verstehen!

Ja dann ist mir um den Nachwuchs ja auch nicht mehr bange, erste Erfolge sieht man schon bei den Nachwuchsmannschaften, z.B. die U20 ist ja grandios wieder aufgestiegen oder waie war das noch  :ironie:


Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

fursty73

~~~~~~~~~~~~~~ DEL- Meister 2016-2017-2018 ~~~~~~~~~~~~~~
!!Manche feiern ihre Tadition.... wir lieber die Meisterschaft!!                      
~~~~~~~~~~~~~~~~I geh' und steh' zum EHC~~~~~~~~~~~~~~~~
                Für objektiven Journalismus!  #noGK

Hockeyfreak

Zitat von: Assistent am Januar 12, 2016, 16:58:36
Die ganze Diskussion könnte man ganz schnell beenden, indem man die Beschränkung der A-Lizenzen gleich komplett kippt, rein rechtlich ist sie eh nicht haltbar, und jeder Verein/ GmbH oder sonstige Rechtsform einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtetats nachweislich in die Nachwuchsförderung investieren MUSS.
1. wäre es dann vorbei mit den Einbürgerungen weil eh egal
2. wäre mittelmäßigen Spielern die Grundlage für horrende Gehaltsforderungen entzogen
3. ausschlaggebend bei Gehaltsverhandlungen wäre dann das Können, nicht die Staatsbürgerschaft
4. langfristig hätte jeder Vorteil davon

Hat einer selbst nicht genügend Nachwuchs um sinnvoll zu investieren, so gibt es sicher genügend kleine Vereine die sich freuen würden wenn z.B. ein hauptamtlicher Nachwuchstrainer fremdfinanziert werden würde, oder Busfahrten, Ausrüstung, Eiszeiten...

Rein rechtlich nicht haltbar ist eine Beschränkung von Spielern aus EU-Ländern, da jeder EU-Bürger freie Arbeitsplatzwahl hat.

Ein Kippen dieses Gentlemen's Agreement wäre ein Rückschritt in die Zeit Mitte/ Ende der 1990er Jahre als das Bosman-Urteil alle Sportligen durcheinanderwirbelte.

Sinnvoller wären bessere Förderung des Nachwuches (Thema ganzjähriges Training / Trainerweiterbildung) und Kooperationen zwischen DEL/DEL2/OL (Modell ERCI/ESVK/EVR), um junge Spieler besser ans Profigeschäft heranzuführen.








Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

Assistent

Zitat von: Hockeyfreak am Januar 13, 2016, 09:07:37
Zitat von: Assistent am Januar 12, 2016, 16:58:36
Die ganze Diskussion könnte man ganz schnell beenden, indem man die Beschränkung der A-Lizenzen gleich komplett kippt, rein rechtlich ist sie eh nicht haltbar, und jeder Verein/ GmbH oder sonstige Rechtsform einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtetats nachweislich in die Nachwuchsförderung investieren MUSS.
1. wäre es dann vorbei mit den Einbürgerungen weil eh egal
2. wäre mittelmäßigen Spielern die Grundlage für horrende Gehaltsforderungen entzogen
3. ausschlaggebend bei Gehaltsverhandlungen wäre dann das Können, nicht die Staatsbürgerschaft
4. langfristig hätte jeder Vorteil davon

Hat einer selbst nicht genügend Nachwuchs um sinnvoll zu investieren, so gibt es sicher genügend kleine Vereine die sich freuen würden wenn z.B. ein hauptamtlicher Nachwuchstrainer fremdfinanziert werden würde, oder Busfahrten, Ausrüstung, Eiszeiten...

Rein rechtlich nicht haltbar ist eine Beschränkung von Spielern aus EU-Ländern, da jeder EU-Bürger freie Arbeitsplatzwahl hat.

Ein Kippen dieses Gentlemen's Agreement wäre ein Rückschritt in die Zeit Mitte/ Ende der 1990er Jahre als das Bosman-Urteil alle Sportligen durcheinanderwirbelte.

Sinnvoller wären bessere Förderung des Nachwuches (Thema ganzjähriges Training / Trainerweiterbildung) und Kooperationen zwischen DEL/DEL2/OL (Modell ERCI/ESVK/EVR), um junge Spieler besser ans Profigeschäft heranzuführen.
Und was ist jetzt daran so anders als eine rechlich nicht haltbare Regelung zu ändern und verpflichtend den Nachwuchs zu fördern?????
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

sendlinger

Zitat von: Hockeyfreak am Januar 13, 2016, 09:07:37

Rein rechtlich nicht haltbar ist eine Beschränkung von Spielern aus EU-Ländern, da jeder EU-Bürger freie Arbeitsplatzwahl hat.


Und du meinst es gibt weniger Nordamerikaner mit Englischen/Irischen/Französischen/Österreichischen usw. -Pässen als welche mit deutschen Pässen? Die dürfen eigentlich auch alle unbegrenzt hier spielen, wenn man nach den Gesetzen geht.
Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich
wie das schlechte Gedächtnis.

grindeXxX

Protest der Freezers gegen das Spielergebnis gegen ING abgelehnt...damit bleibt es beim Sieg der Ingolstädter:


http://www.del.org/de/news/2016/01/del/page/4489--30-4462-.html


Hunnius bleibt allerdings bis Saisonende freigestellt...es ist allerdings schon interessant, dass nur er freigestellt ist. Vom Schütz als 2. SR hört man gar nichts...obwohl die beiden letztendlich zusammen die Entscheidung zu verantworten haben.

traktorist

Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

Hockeyfreak

#153
Zitat von: grindeXxX am Januar 14, 2016, 16:19:38
Protest der Freezers gegen das Spielergebnis gegen ING abgelehnt...damit bleibt es beim Sieg der Ingolstädter:


http://www.del.org/de/news/2016/01/del/page/4489--30-4462-.html


Hunnius bleibt allerdings bis Saisonende freigestellt...es ist allerdings schon interessant, dass nur er freigestellt ist. Vom Schütz als 2. SR hört man gar nichts...obwohl die beiden letztendlich zusammen die Entscheidung zu verantworten haben.

Aus meiner Sicht war es fast klar, dass zwar Hunnius gesperrt wird aber das Ergebnis des Spiels bestehen bleibt.



Zitat von: traktorist am Januar 14, 2016, 22:04:27
Hier ein sehr guter Artikel zum Thema eingedeutschte Spieler.

http://eishockey-magazin.de/die-drittelpause-wo-der-schuh-drueckt-kein-platz-fuer-den-nachwuchs-durch-zu-viele-auslaender-und-deutsch-kanadier/archives/78643

Dieser Artikel trifft den Nagel auf den Kopf.

Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

sendlinger

Meiner Meinung nach trifft der Artikel noch nicht einmal den Nagel.

Die U20 wird besser wenn es eine U23 Regelung in der DEL gibt? Glaube ich kaum. Wie war es dann als es die Regelung noch gab? Bis 23 spielten Deutsche in der DEL welche mit 24 in die 2.Liga verschwanden. Warum? Weil sie für die DEL nicht gut genug waren und nur wegen der Regelung in der DEL blieben. Zusätzlich dazu waren Sie auch noch teuer weil man sie ja brauchte.

Selbst wenn das Niveau der DEL sinkt, weil weniger Spieler von ausserhalb kommen, werden wir viel zu wenige fähige Spieler U23 haben. Die Folgen werden dann die gleichen wie damals sein. Ab 24 Jahren werden viele Spieler keine Perspektiven mehr in der DEL haben, weil neue U23 Spieler eingesetzt werden müssen. Es werden also immer noch viele Spieler nach den Jugendmannschaften aufhören weil Eishockeyprofi keine Perspektive ist.

Ich glaube das Eishockey keine Volkssportart in D werden wird, weil viel zu wenig verbreitet und die Infrastruktur viel zu teuer ist. Ich bin auch der Meinung, dass alle Profistandort verpflichtet werden müssen einen bestimmten Prozentsatz ihrer Ausgaben in die Nachwuchsförderung zu stecken.

Damit könnte dann RBM nach dem Bau der neuen Halle auch anfangen. Das Nachwuchszentrum in Österreich lasse ich nicht als Nachwuchsförderung für München gelten.

Als letztes noch zu dem gejammere über Deutsch-Kanadier. Deutsch ist wer einen deutschen Pass hat. Damit darf man ihn in Deutschland nicht von Arbeitsplätzen ausgrenzen. Das gleiche gilt für EU-Ausländer.
Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich
wie das schlechte Gedächtnis.

Hockeyfreak

Zitat von: sendlinger am Januar 15, 2016, 09:09:02
Meiner Meinung nach trifft der Artikel noch nicht einmal den Nagel.

Die U20 wird besser wenn es eine U23 Regelung in der DEL gibt? Glaube ich kaum. Wie war es dann als es die Regelung noch gab? Bis 23 spielten Deutsche in der DEL welche mit 24 in die 2.Liga verschwanden. Warum? Weil sie für die DEL nicht gut genug waren und nur wegen der Regelung in der DEL blieben. Zusätzlich dazu waren Sie auch noch teuer weil man sie ja brauchte.

Selbst wenn das Niveau der DEL sinkt, weil weniger Spieler von ausserhalb kommen, werden wir viel zu wenige fähige Spieler U23 haben. Die Folgen werden dann die gleichen wie damals sein. Ab 24 Jahren werden viele Spieler keine Perspektiven mehr in der DEL haben, weil neue U23 Spieler eingesetzt werden müssen. Es werden also immer noch viele Spieler nach den Jugendmannschaften aufhören weil Eishockeyprofi keine Perspektive ist.

Ich glaube das Eishockey keine Volkssportart in D werden wird, weil viel zu wenig verbreitet und die Infrastruktur viel zu teuer ist. Ich bin auch der Meinung, dass alle Profistandort verpflichtet werden müssen einen bestimmten Prozentsatz ihrer Ausgaben in die Nachwuchsförderung zu stecken.

Damit könnte dann RBM nach dem Bau der neuen Halle auch anfangen. Das Nachwuchszentrum in Österreich lasse ich nicht als Nachwuchsförderung für München gelten.

Als letztes noch zu dem gejammere über Deutsch-Kanadier. Deutsch ist wer einen deutschen Pass hat. Damit darf man ihn in Deutschland nicht von Arbeitsplätzen ausgrenzen. Das gleiche gilt für EU-Ausländer.

finde ich schon.

Warum sollte es schlecht sein, wenn man die DEL-Clubs verplichtet, dass sie 5 Spieler U21 im Kader haben müssen und max. 8-10 deutsche Ü25 Spieler im Spiel eingesetzt werden dürfen?

Die Abgabe eines bestimmten Prozentsatzes des Etats für den Nachwuchs gibt es in Form des Sternesystems, wobei hier noch Verbesserungspotenzial besteht

Seit dem Einstieg von RB hat sich die Nachwuchsförderung schon verbessert und kann, wenn die neue Halle mit Nebenhallen steht, dann ordentlich betrieben werden, damit die Kids nicht mehr "gezwungen" sind, ins Umland abzuwandern.

Das Thema Spieler "eindeutschen", weil sie ne deutsche Uroma haben, ist auch nicht unbedingt das Beste fürs deutsche Eishockey...

Ein Spieler wie Wruck, Macek, Pinizzotto, Festerling usw. werden sich bestimmt ned wehren, wenn sie durch die "Eindeutschung" mehr Geld verdienen können als wenn sie in Deutschland als "Ausländer" zählen....


Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

sendlinger

#156
Die guten Nachwuchsspieler schaffen es auch ohne Quote in die DEL (Kahun, Ramoser, Eder, Bender). Die anderen wären nur da weil die Plätze besetzt werden müssen. Das ist doch keine Förderung. Wenn Sie es nicht gleich schaffen, dann können sie doch in der 2.Liga oder Oberliga spielen. Die besseren von denen schaffen dann den Sprung eventuell auch noch (Kastner).

Natürlich kann man sagen es dürfen höchstens 15  Ü23 auf dem Spielberichtsbogen stehen. Das hatten wir doch aber Jahre. Ist die Nationalmannschaft deswegen besser geworden?

Die Globalisierung geht auch am Eishockey nicht vorüber. Das werden wir nicht ändern können. In den anderen Sportarten ist es doch nicht anders. Selbst große Fussballvereine mit großen Nachwuchsleistungszentren haben manchmal nur 2-3 deutsche Spieler in der Startelf.
Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich
wie das schlechte Gedächtnis.

grindeXxX

Zitat von: Hockeyfreak am Januar 15, 2016, 08:47:38
Zitat von: grindeXxX am Januar 14, 2016, 16:19:38
Protest der Freezers gegen das Spielergebnis gegen ING abgelehnt...damit bleibt es beim Sieg der Ingolstädter:


http://www.del.org/de/news/2016/01/del/page/4489--30-4462-.html


Hunnius bleibt allerdings bis Saisonende freigestellt...es ist allerdings schon interessant, dass nur er freigestellt ist. Vom Schütz als 2. SR hört man gar nichts...obwohl die beiden letztendlich zusammen die Entscheidung zu verantworten haben.

Aus meiner Sicht war es fast klar, dass zwar Hunnius gesperrt wird aber das Ergebnis des Spiels bestehen bleibt.

Ja, dass das Ergebnis so bestehen bleibt, war wirklich praktisch klar. Wäre auch dumm es zu ändern...da könnte man sonst jedes Spiel nachträglich auch grünen Tisch entscheiden.  >:D
Was ich halt, wie gesagt, nicht verstehe, ist die Sache mit dem 2. SR...auch der steht beim Videobeweis und hat das mitentschieden. ;)

sendlinger

Zitat von: grindeXxX am Januar 15, 2016, 10:16:59
Zitat von: Hockeyfreak am Januar 15, 2016, 08:47:38
Zitat von: grindeXxX am Januar 14, 2016, 16:19:38
Protest der Freezers gegen das Spielergebnis gegen ING abgelehnt...damit bleibt es beim Sieg der Ingolstädter:


http://www.del.org/de/news/2016/01/del/page/4489--30-4462-.html


Hunnius bleibt allerdings bis Saisonende freigestellt...es ist allerdings schon interessant, dass nur er freigestellt ist. Vom Schütz als 2. SR hört man gar nichts...obwohl die beiden letztendlich zusammen die Entscheidung zu verantworten haben.

Aus meiner Sicht war es fast klar, dass zwar Hunnius gesperrt wird aber das Ergebnis des Spiels bestehen bleibt.

Ja, dass das Ergebnis so bestehen bleibt, war wirklich praktisch klar. Wäre auch dumm es zu ändern...da könnte man sonst jedes Spiel nachträglich auch grünen Tisch entscheiden.  >:D
Was ich halt, wie gesagt, nicht verstehe, ist die Sache mit dem 2. SR...auch der steht beim Videobeweis und hat das mitentschieden. ;)

Sind die beiden Schiedsrichter gleichberechtigt? Vielleicht hat Schütz ja anders entschieden und der Hunnius hat die Entscheidungshoheit? Weiß das jemand?
Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich
wie das schlechte Gedächtnis.

Hockeyfreak

Zitat von: sendlinger am Januar 15, 2016, 10:13:36
Die guten Nachwuchsspieler schaffen es auch ohne Quote in die DEL (Kahun, Ramoser, Eder, Bender). Die anderen wären nur da weil die Plätze besetzt werden müssen. Das ist doch keine Förderung. Wenn Sie es nicht gleich schaffen, dann können sie doch in der 2.Liga oder Oberliga spielen. Die besseren von denen schaffen dann den Sprung eventuell auch noch (Kastner).

Natürlich kann man sagen es dürfen höchstens 15  Ü23 auf dem Spielberichtsbogen stehen. Das hatten wir doch aber Jahre. Ist die Nationalmannschaft deswegen besser geworden?

Die Globalisierung geht auch am Eishockey nicht vorüber. Das werden wir nicht ändern können. In den anderen Sportarten ist es doch nicht anders. Selbst große Fussballvereine mit großen Nachwuchsleistungszentren haben manchmal nur 2-3 deutsche Spieler in der Startelf.

Schön das du mit Kahun und Ramoser zwei Spieler aufzählst, die ja auch keine gebürtigen Deutschen sind  ;)

Das Problem fängt doch schon bei der Basis an, weil dort Trainingsmöglichkeiten und Methoden im Vergleich zu anderen Ländern nicht optimal genutzt werden.
Es gibt z.B. viel zu wenig Standorte, an denen es möglich ist, das man ganzjährig Eis hat oder das es zuwenige bzw. Trainer mit "mangelnder" Ausbildung

Aber wie das Sprichwort "der Fischfängt beim Kopf zum Stinken an" schon sagt, liegt das "Problem" beim Verband, der die Steuerung von Nachwuchs über Ligenbetrieb bis zur Nationalmannschaft eigentlich obliegt aber dieser mir zumindest sehr "handlungsunfähig" erscheint.


Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey