IIHF U20 WM 2025 - vom 26.12.24 - 05.01.25

Begonnen von Alter Schwede, Dezember 06, 2024, 19:01:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.


Entenweiher

Zitat von: Alter Schwede am Dezember 06, 2024, 19:01:38Der vorläufige Kader steht. Aus der Akademie bzw. von uns sind nur zwei Spieler dabei: Nick Maul und Paul Vinzens.

https://www.eishockeynews.de/aktuell/artikel/2024/12/06/mit-26-spielern-frueh-nach-kanada-u20-nationalmannschaft-startet-vorbereitung-auf-die-weltmeisterschaft-in-ottawa/ae38c604-81ae-4646-9328-a539bed0667f.html

Nachdem man gegen Litauen eine 2:0 Führung vergeigt hat geht es am Donnerstag wieder in die Relegation. Diesmal gegen Kasachstan. Zittern ist angesagt.

Dass nur zwei aktuelle Akademie Spieler im Kader sind ist bei all dem betriebenen Aufwand schon bitter und wirft Fragen auf.

der Münchner

Zitat von: Entenweiher am Januar 02, 2025, 00:24:19Dass nur zwei aktuelle Akademie Spieler im Kader sind ist bei all dem betriebenen Aufwand schon bitter und wirft Fragen auf.
Aber auch nur bei dir. Du fragst dich sicher, wie du das dem Winkler anhängen kannst.
Ich spiel lieber Minigolf, denn Eishockey dass kann ich nicht.
[url="//www.minigolfsport.de"]www.minigolfsport.de[/url]
[url="//www.minigolf-bayern.de"]www.minigolf-bayern.de[/url]
[url="//www.minigolf-feldmoching.de"]www.minigolf-feldmoching.de[/url]

ehc-muc

Zitat von: der Münchner am Januar 02, 2025, 12:48:15Aber auch nur bei dir. Du fragst dich sicher, wie du das dem Winkler anhängen kannst.

Naja, neutral gesehen, hätte ich auch damit gerechnet, dass aus der Akademie etwas mehr Output kommt.

Im Fußball würde ich es nicht so sehen, da hier mittlerweile fast alle Clubs Akademien oder so betreiben. Beim Eishockey ist das Programm in Liefering mit den dazu gehörigen Möglichkeiten schon einmalig, nach Konzern-Aussage die Benchmark in Europa.

milberts

#4
Naja schaut man genauer hin, fällt auf dass fast 1/3 der Feldspieler eine RB Vergangenheit hat. Das ist schon ordentlich.
Bei vielen hats wahrscheinlich nicht gereicht, oder sie wollten es woanders probieren (z.B. Ruckdäschl).
Einzig der derzeitige Topscorer Julius Sumpf (in muc geboren) würde uns gut zu Gesicht stehen, schade dass er letztes Jahr nach Can gewechselt ist.

Ansonsten hat das Team besser gespielt als es derzeitig aussieht. Gegen CAN z.B war man bis 5 min vor Schluss nur 1 Tor hinten.
Hoffentlich kann letztendlich der Abstieg noch vermieden werden

ehc-muc

#5
Zitat von: milberts am Januar 02, 2025, 15:19:20Naja schaut man genauer hin, fällt auf dass fast 1/3 der Feldspieler eine RB Vergangenheit hat. Das ist schon ordentlich.
Bei vielen hats wahrscheinlich nicht gereicht, oder sie wollten es woanders probieren (z.B. Ruckdäschl).
Einzig der derzeitige Topscorer Julius Sumpf (in muc geboren) würde uns gut zu Gesicht stehen, schade dass er letztes Jahr nach Can gewechselt ist.

Ansonsten hat das Team besser gespielt als es derzeitig aussieht. Gegen CAN z.B war man bis 5 min vor Schluss nur 1 Tor hinten.
Hoffentlich kann letztendlich der Abstieg noch vermieden werden

Das ist mir schon bekannt.

In MEINER Vorstellung kommen da immer wieder Spieler raus, die (wenn sie es in der NHL nicht schaffen) in München spielen und Top-Spieler sind. Wie JETZT z.B. Justin Schütz, der in München irgendwie nicht funktioniert hat und jetzt zu aller Verwunderung nach Mannheim geht.

Ein Großteil der genannten 1/3 hätten es aufgrund Talents wahrscheinlich auch so in die DEL oder DEL 2 geschafft.

x-es

Zitat von: der Münchner am Januar 02, 2025, 12:48:15Aber auch nur bei dir. Du fragst dich sicher, wie du das dem Winkler anhängen kannst.
Fragen über Fragen ...
:lol:

milberts

4:3 nach 1:3 Rückstand, Klasse gehalten

Entenweiher

Zitat von: der Münchner am Januar 02, 2025, 12:48:15Aber auch nur bei dir. Du fragst dich sicher, wie du das dem Winkler anhängen kannst.

Mal wieder heiße Luft vom Münchner. Wenn Du mit dem Output dieser "eizigartigen Akadenie in Europa" zufrieden bist, super. Ich habe etwas andere Erwartungen, die ja schließlich von den Verantwortlicheb auch so geschürt wurden.

Österreich unterklassig und Deutschland mit gerade einmal 2 Akademie Spielern glücklich die Klasse gegen die Hockey Supermacht Kasachstan gehalten. Wow!

Mighty

Zitat von: Entenweiher am Januar 02, 2025, 20:32:39Mal wieder heiße Luft vom Münchner. Wenn Du mit dem Output dieser "eizigartigen Akadenie in Europa" zufrieden bist, super. Ich habe etwas andere Erwartungen, die ja schließlich von den Verantwortlicheb auch so geschürt wurden.

Österreich unterklassig und Deutschland mit gerade einmal 2 Akademie Spielern glücklich die Klasse gegen die Hockey Supermacht Kasachstan gehalten. Wow!

Ich glaube das Problem sind Deine Erwartungen, Du leitest aus der Formulierung "einzigartige Akademie in Europa" scheinbar ab das hier die Topspieler in Legion erscheinen Bei der Entwicklung eines jungen Spielers spielen aber so viele Faktoren rein, das kannst Du nicht 100% vorausberechnen, letztlich setzt das Modell auf beste Rahmenbedingungen im Zusammenspiel mit dem Skaleneffekt, je mehr man vorne reinwirft desto größer die Wahrscheinlichkeit das hinten was gutes rauskommt. Das Ganze ist eben ein Marathon und kein Sprint und die Akademie alleine wird die gesamten strukturellen Probleme die deutschlandweit an der Basis vorhanden sind auch nicht auffangen können.

Mighty

Entenweiher

#10
Zitat von: Mighty am Januar 03, 2025, 08:25:03Ich glaube das Problem sind Deine Erwartungen, Du leitest aus der Formulierung "einzigartige Akademie in Europa" scheinbar ab das hier die Topspieler in Legion erscheinen Bei der Entwicklung eines jungen Spielers spielen aber so viele Faktoren rein, das kannst Du nicht 100% vorausberechnen, letztlich setzt das Modell auf beste Rahmenbedingungen im Zusammenspiel mit dem Skaleneffekt, je mehr man vorne reinwirft desto größer die Wahrscheinlichkeit das hinten was gutes rauskommt. Das Ganze ist eben ein Marathon und kein Sprint und die Akademie alleine wird die gesamten strukturellen Probleme die deutschlandweit an der Basis vorhanden sind auch nicht auffangen können.

Mighty

Der Output ist bei dem Aufwand aber schon überschaubar. Mir ist klar, dass die geschaffenen Rahmenbedingungen top sind und RB hier ganze Arbeit geleistet hat. Die Akadenie läuft jetzt seit 8 Jahren. Es gab einige Topspieler (Peterka, Szuber, Schütz, Lutz wenn er den mötigen Körper hätte), viel Mittelmaß und reichlich Spieler die DEL Kader auffüllen.

Im internationalen Vergleich ist das aber wenig. Es sollte bei den Möglichkeiten doch drin sein Mannschaften wie Lettland oder Kasachstan zu dominieren. Letztlich zittert man sich zum Klassenerhalt. Natürlich ist das nicht die Schuld von RB und die Akademie kann such nicht die Last alleine tragen. Es waren aber gerade zwei aktuelle Akademiespieler in der Auswahl. Wenig u d zeigt dass die anderen Standorte mit sicher weniger Aufwand offenbar keinen schlechteren Job machen.

Es ist auch richtig, dassimmKader deutlich mehr Soieler standen die zumindest mal Teil der Akademie waren. Machts nicht besser wenn man dann nicht mehr Zustande bringt wie einen Zittersieg gegen Kasachstan.

Dass man nie mit skandinavischen oder Nordamerikanern mithalten kann ist klar, aber immer um den Klassenerhalt zu zittern und den nur Dank Undiszipliniertheiten der Kasachen verbunden mit Powerplaytoren ( im 5 vs. 5 war ja nix zu sehen) retten zu können ist einfach wenig. Verdammt wenig. Hier darf sixh jede Organisation, der DEB aber auch die Akademie mal fragen was falsch läuft.

x-es

Zitat von: Mighty am Januar 03, 2025, 08:25:03Ich glaube das Problem sind Deine Erwartungen, Du leitest aus der Formulierung "einzigartige Akademie in Europa" scheinbar ab das hier die Topspieler in Legion erscheinen Bei der Entwicklung eines jungen Spielers spielen aber so viele Faktoren rein, das kannst Du nicht 100% vorausberechnen, letztlich setzt das Modell auf beste Rahmenbedingungen im Zusammenspiel mit dem Skaleneffekt, je mehr man vorne reinwirft desto größer die Wahrscheinlichkeit das hinten was gutes rauskommt. Das Ganze ist eben ein Marathon und kein Sprint und die Akademie alleine wird die gesamten strukturellen Probleme die deutschlandweit an der Basis vorhanden sind auch nicht auffangen können.

Mighty
Deutschland ist doch International nur Mittelmaß und im Nachwuchsbereich sind wir eigentlich 2. Klasse.

Wenn man sieht was in Skandinavien abgeht, da spielen 17 jährige in der ersten Reihe und entscheiden in deren Liga und in der CHL Spiele. Unsere 17 jährigen spielen oft nicht mal in der DNL geschweige denn in einem DEL Team. Die richtig guten Deutschen gehen mit 16 ins Ausland wie Kanada, USA, Schweden oder Finnland.

Die Ausbildung in Deutschland ist einfach schlecht bis nicht vorhanden. Die paar Spieler die jährlich raus kommen sind doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Wenn es die Liga nicht schafft, statt veraltete Spieler AL zu vergeben lieber U19 Spieler einzusetzen, dann wird es langfristig nie besser werden - wie lange kennen wir uns Mighty? Hat sich denn schon was geändert? Neverever - da kommt nicht ein RB und öffnet eine hervorragende Akademie und dann purzeln 2 Jahre später die Stars nur so raus, wie du richtig schreibst es ist ein Marathon und kein Sprint.

In meinen Augen ist die aktuelle U23 Regel nur kontraproduktiv, damit bildest du keine Spieler aus. Ich würde eine U19 Regel mit mind. 2 Spielern und eine U23 mit mind. 2 Spielern pro Spieltag machen. Jedes Team könnte dann mehrere U19 und U23 Spieler haben die durchgewechselt werden. Dazu müssen die Spieler in der DEB-Auswahl spielberechtigt sein. Dann die AL auf 5 reduzieren - in der Schweiz hat es funktioniert und die haben sicher nicht mehr Talente als Deutschland.

Wenn du junge Talente dann so in der Menge in den Pool wirfst, sieht es die ganze Liga und es wird um die Nachwuchstalente ebenso gebuhlt wie um gute AL Spieler, langfristig setzt sich der Bessere durch. Heute wird jedes Team gefeiert wenn sie ein gutes Talent langfristig binden, der Spieler aber schmort dann irgendwo in der DEL2 oder Oberliga rum und versauert, niemand sieht den Spieler und es ist sehr frustrierend. Aber wie man tatsächlich mit Talenten umgeht haben wir heuer ja alle Live (hier in MUC) miterlebt - gerade mit den Nachwuchs geht man hierzulande doch sehr schlecht um, der muss dann weg und man will ihn nicht mehr sehen.

Anspruch und Wirklichkeit triften weit auseinander in Deutschland. Wenn man aus dem internationalen Mittelmaß heraus will muss man den deutschen Nachwuchs auch fördern eine Akademie und eine DNL reicht da nicht aus, denn in den europäischen Ligen werden die Talente ausgebildet (weitergebildet).

Aber alles natürlich unter dem Gesichtspunkt von Nachwuchs und DEB-Auswahl - natürlich nicht um den Meisterschaftsaspekt, der muss dann erst Mal hinten anstehen.

full 3 course

Zitat von: Mighty am Januar 03, 2025, 08:25:03Ich glaube das Problem sind Deine Erwartungen, Du leitest aus der Formulierung "einzigartige Akademie in Europa" scheinbar ab das hier die Topspieler in Legion erscheinen Bei der Entwicklung eines jungen Spielers spielen aber so viele Faktoren rein, das kannst Du nicht 100% vorausberechnen, letztlich setzt das Modell auf beste Rahmenbedingungen im Zusammenspiel mit dem Skaleneffekt, je mehr man vorne reinwirft desto größer die Wahrscheinlichkeit das hinten was gutes rauskommt. Das Ganze ist eben ein Marathon und kein Sprint und die Akademie alleine wird die gesamten strukturellen Probleme die deutschlandweit an der Basis vorhanden sind auch nicht auffangen können.

Mighty

In der EN hat ein Journalist, ich
glaube es müsste irgendwann Mitte des letzten Jahres gewesen sein eine ganz interessante Theorie aufgestellt. Er hat verschiedene Mannschaftssportarten betrachtet und verglichen, was die Länder, welche in dieser Sportart international zu den Top Ländern gehören, von denen unterscheidet, welche eher hinterherlaufen. U.a. stellte er fest, dass bei den führenden Nationen auch die Mädchen- und Frauenmannschaften sehr breit gefördert werden. (Das wäre dann quasi der Indikator, wie gut die Strukturen sind.) Damit würden dann insgesamt auch die Rahmenbedingungen im allgemeinen besser, da auch eine wesentlich breitere Basis an Trainern und damit auch mehr Qualität im Nachwuchsbereich allgemein entstünde. (Besser kann ich es jetzt aus dem Gedächtnis leider nicht rekonstruieren).
Ist sicherlich nur ein Baustein, aber ich finde die Theorie nicht ganz uninteressant.

x-es

#13
@full 3 course  :vollzustimm:
Auch ein interessanter Angriffspunkt.

Entenweiher

Zitat von: FXS64 am Januar 03, 2025, 10:50:28Deutschland ist doch International nur Mittelmaß und im Nachwuchsbereich sind wir eigentlich 2. Klasse.

Wenn man sieht was in Skandinavien abgeht, da spielen 17 jährige in der ersten Reihe und entscheiden in deren Liga und in der CHL Spiele. Unsere 17 jährigen spielen oft nicht mal in der DNL geschweige denn in einem DEL Team. Die richtig guten Deutschen gehen mit 16 ins Ausland wie Kanada, USA, Schweden oder Finnland.

Die Ausbildung in Deutschland ist einfach schlecht bis nicht vorhanden. Die paar Spieler die jährlich raus kommen sind doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Wenn es die Liga nicht schafft, statt veraltete Spieler AL zu vergeben lieber U19 Spieler einzusetzen, dann wird es langfristig nie besser werden - wie lange kennen wir uns Mighty? Hat sich denn schon was geändert? Neverever - da kommt nicht ein RB und öffnet eine hervorragende Akademie und dann purzeln 2 Jahre später die Stars nur so raus, wie du richtig schreibst es ist ein Marathon und kein Sprint.

In meinen Augen ist die aktuelle U23 Regel nur kontraproduktiv, damit bildest du keine Spieler aus. Ich würde eine U19 Regel mit mind. 2 Spielern und eine U23 mit mind. 2 Spielern pro Spieltag machen. Jedes Team könnte dann mehrere U19 und U23 Spieler haben die durchgewechselt werden. Dazu müssen die Spieler in der DEB-Auswahl spielberechtigt sein. Dann die AL auf 5 reduzieren - in der Schweiz hat es funktioniert und die haben sicher nicht mehr Talente als Deutschland.

Wenn du junge Talente dann so in der Menge in den Pool wirfst, sieht es die ganze Liga und es wird um die Nachwuchstalente ebenso gebuhlt wie um gute AL Spieler, langfristig setzt sich der Bessere durch. Heute wird jedes Team gefeiert wenn sie ein gutes Talent langfristig binden, der Spieler aber schmort dann irgendwo in der DEL2 oder Oberliga rum und versauert, niemand sieht den Spieler und es ist sehr frustrierend. Aber wie man tatsächlich mit Talenten umgeht haben wir heuer ja alle Live (hier in MUC) miterlebt - gerade mit den Nachwuchs geht man hierzulande doch sehr schlecht um, der muss dann weg und man will ihn nicht mehr sehen.

Anspruch und Wirklichkeit triften weit auseinander in Deutschland. Wenn man aus dem internationalen Mittelmaß heraus will muss man den deutschen Nachwuchs auch fördern eine Akademie und eine DNL reicht da nicht aus, denn in den europäischen Ligen werden die Talente ausgebildet (weitergebildet).

Aber alles natürlich unter dem Gesichtspunkt von Nachwuchs und DEB-Auswahl - natürlich nicht um den Meisterschaftsaspekt, der muss dann erst Mal hinten anstehen.

Guter Beitrag. Die Frage ist halt wo die deutschen Talente sind, die Du in der DEL einsetzen kannst ohne dass das Niveau signifikant sinkt. ImmEndeffekt wird es dann wieder auf 1-2 Minuten Eiszeit rauslaufen, das bringt niemandem was. Eine Chance wurde aus meiner Sicht vertan während den Corona Jahren. Das wäre DIE Gelegenheit gewesen dem Nachwuchs eine Chance zu geben und eine prominente Rolle zukommen zu lassen.

Dein Ansatz ist vollkommen richtig, wird aber so nicht umgesetzt werden, da fehlt der Liga bzw. den Ligen die Strategie und Weitblick.

Ohne jetzt die Nachwuchsarbeit von Lettland (schwache heimische Liga, Flucht ins Ausland) oder Kasachstan zu kennen, sollte es aber schon der Anspruch sein diese Nationen deutlich schlagen zu können.

Nochmal, den Klassenerhslt haben die Jungs nur geschafft, weil die Kasachen sich durch Ubdiszipliniertheiten selbst geschlagen haben. Im 5vs5 gab es ein mickriges Tor.

milberts

Also erstmal ist das ganze Jahrgangsabhängig und da hatten die Letten ein mega Team. Vorrunde CAN besiegt und gestern knapp 2:3 gegen SWE verloren, die muss man dieses Jahr nicht haushoch schlagen. Allerdings sollte man sie schon in 4/5 der Jahre besiegen.

Ein größeres Problem ist doch, dass Spieler meist nur 1y Verträge haben bzw keine Ablösen generieren.
Was hat BHV ode Iserlohn davon Spieler zu entwickeln. Die denken vom Jahr zu Jahr und wenn ich mit vielen Doppelflaggen in die Playoffs kommen kann, dann mach ich das doch.

x-es

#16
Zitat von: milberts am Januar 03, 2025, 12:55:48Also erstmal ist das ganze Jahrgangsabhängig und da hatten die Letten ein mega Team. Vorrunde CAN besiegt und gestern knapp 2:3 gegen SWE verloren, die muss man dieses Jahr nicht haushoch schlagen. Allerdings sollte man sie schon in 4/5 der Jahre besiegen.

Ein größeres Problem ist doch, dass Spieler meist nur 1y Verträge haben bzw keine Ablösen generieren.
Was hat BHV ode Iserlohn davon Spieler zu entwickeln. Die denken vom Jahr zu Jahr und wenn ich mit vielen Doppelflaggen in die Playoffs kommen kann, dann mach ich das doch.
So sehe ich das auch, ein großer Faktor bei jungen Talenten ist Vertrauen und das ist mit Jahresverträgen eben nicht machbar.

Entenweiher

Zitat von: milberts am Januar 03, 2025, 12:55:48Also erstmal ist das ganze Jahrgangsabhängig und da hatten die Letten ein mega Team. Vorrunde CAN besiegt und gestern knapp 2:3 gegen SWE verloren, die muss man dieses Jahr nicht haushoch schlagen. Allerdings sollte man sie schon in 4/5 der Jahre besiegen.

Ein größeres Problem ist doch, dass Spieler meist nur 1y Verträge haben bzw keine Ablösen generieren.
Was hat BHV ode Iserlohn davon Spieler zu entwickeln. Die denken vom Jahr zu Jahr und wenn ich mit vielen Doppelflaggen in die Playoffs kommen kann, dann mach ich das doch.

Jahrgangsabhängig ist es natürlich. Aber seit der Generation um Stützle, Reichel, Peterka, Schütz, Seider kommt da aus Deutschland leider recht wenig. Insofern war das von uns eher eine Ausnahme nach oben und auch hier hat es nur für das VF gereicht.

Die Sache mit den Verträgen ist natürlich ein Witz. Wer will es BHV ubd Co. verdenkeb, dass sie nicht in den Nachwuchs investieren? Was bringt es München denn Peterka, Szuber, Lutz nach NA zu transferieren? Prestige, okay aber monetär ist das doch ein Minusgeschäft. Hier haben die NLZ beim Fussball einen ganz anderen Stellenwert und ein sogenannter Ausbildubgsverein kann sich über Ablösen finanziell über Wasser halten. Das System krankt an vielen Stellen.

x-es

Diese Meldung von Heute auf der DEL Seite ist doch bezeichnend:

Zitat03.01.2025

Rio Kaiser verlässt die Eisbären Berlin

Verteidiger Rio Kaiser wird in der laufenden Saison nicht mehr für die Eisbären Berlin auflaufen. Der 18-Jährige wechselt zu den Peterborough Petes aus der kanadischen Juniorenliga OHL.

Übrigens war er von 2020 bis 2023 in der Akademie. Aber man lässt ihn lieber ziehen, statt ihm ein vernünftiges Angebot zu unterbreiten.

Assistent

Zitat von: FXS64 am Januar 03, 2025, 20:13:13Übrigens war er von 2020 bis 2023 in der Akademie. Aber man lässt ihn lieber ziehen, statt ihm ein vernünftiges Angebot zu unterbreiten.
Was steht denn in seinem in Berlin ruhenden Vertrag so unvernünftiges?
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!