Kader 2024/25

Begonnen von traktorist, Dezember 30, 2023, 18:48:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

jasonbourne

Zitat von: DeepBlue am Mai 02, 2024, 13:46:10Die meisten von uns warten sicher auf weitere "große" Namen - klar wären Kahun, Macek etc. Top-Verpflichtungen. Aber da ist der Markt für die DEL bzw. den EHC schon sehr dünn. Vielleicht sollte man auch an "entwicklungsfähige" Spieler denken. Straubingen z.B. hat nicht unbedingt mit einer Truppe voller Stars so performed und dem verdienten Meister in den POs alles abverlangt. Auch BHV hat mit vermutlich bescheidenerem Budget abgeliefert. Nebenbei: Einem Appendino hat hier vermutlich kaum einer hinterhergeweint, aber er war im Finale dabei. Ohne in Stats zu wühlen - er bekam auch in der Finalserie seine Eiszeit.

Nur ist halt ein Appendino in München nicht der Spieler gewesen der er in Bremerhaven jetzt war.
Ich glaube nicht das er sich in München genau so entwickelt hätte.

Ich fand seine Saison überraschend gut. Das Thema bei ihm war ja immer der Körper, Appendino ist ja nur 1,70 gross und damit halt als verteidiger schon sehr klein.
Mich freut es für ihn und ich glaube das er in unserer Defensive mit einem doch eher gemütlichen Konny und Daubner es schwer haben würde, eine Rolle zu finden.

Denke das ist für alle beteiligten gut gelaufen

jasonbourne

Zitat von: ehc-muc am Mai 03, 2024, 09:59:53Soweit ich weiß (bin aber nicht 100% sicher) bekommt die Liga jeden Spielervertrag in Kopie.

Warum das?
Es gibt ja keinen Salary Cap. In der NHL sind die Verträge ja auch mit der Liga, nicht mit den Franchise, weshalb die Liga alle Verträge kennt.

Würde mich sehr wundern wenn die DEL die Arbeitsverträge der Spieler haben darf, das wäre Datenschutzrechtlich ganz schön heikel.

jasonbourne

#562
Zitat von: ehc-muc am Mai 02, 2024, 14:59:59In der aktuellen ,,Dump & Chase" ist ein großes Interview mit Gernot Tripcke zum Boom der DEL. Da sagt er, das dass Durchschnittgehalt in der DEL relativ konstant bei 150.000 bis 200.000 brutto liegt, bei 400.000 am Ende absolut Schluß ist. Also gibt es wohl eine Hand voll Spieler die bei 300.000 - 350.000 brutto liegen und ein, zwei Ausnahmen (wahrscheinlich Mannheim) wo man 400.000 auf den Tisch legt. Da ist der Sprung zur Schweiz doch hoch, also wird man absolute Top-Spieler aktuell wohl nicht erwarten können in der DEL...

Andererseits ist die DEL aber wohl schon recht weit oben, müsste von den Verdienstmöglichkeiten ungefähr so sein:

1. NHL
2. KHL
3. Schweiz und die AHL
4. DEL
5. Schweden
6. Finnland/Tschechien/Österreich


Wenn sich die DEL weiterhin so gut entwickelt, könnte man evtl. in ein paar Jahren an die Schweiz und AHL ran kommen.



Ok, ich meine mich etwas auszukennen und kenne das Rangking so:

1. NHL ( vet. min 775k)
2. KHL
3. NLA
4. SHL / AHL 
5. DEL

Wobei das natürlich stark auf die Clubs und die Positionen ankommt.
Gerade in der AHL sind die Spannen riesig, da die draft picks ein festgeschriebenes Minors Salary bekommen, das sind glaube ich min. 70.000$. De facto verdient man aber mehr über Bonus. Die Topspieler dort verdienen auch ordentlich. 

Pinnizotto hatte wohl damals einen Vertrag über 275k € bei uns, und war damit wohl einer der bestbezahlten ALs. Das dürfte sich mittlerweile etwas entwickelt haben, aber die genannten 200-300k für Topspieler sind realistisch.
Die 400k knackt wohl nur Gawanke bei Mannheim.

In der KHL sind wohl sogar Millionensummen möglich, in der NLA ist man wohl noch nicht ganz bei der Millionen.
Aber wenn dort Verträge mit 500k abgeschlossen werden und als Spieler weisst du, du kriegst den nur wenige Jahre, dann musst du das natürlich machen.
Ich glaube schon das in der Spitze in Schweden noch etwas mehr bezahlt wird, aber es kann nicht aus der Welt sein wenn Straubing z.b. Leier wieder holt, wobei es für den in Schweden garnicht gelaufen ist. 

Was die Etats angeht, ist man in der DEL je nach Aussagen bei irgendwo um die 15 Mio. angekommen, die Bild hatte mal bei Mannheim von 18 Mio. und Berlin sowie uns von 17 Mio. geredet.
Nehmen wir dann 30 Mann (25 Kader, 5 Trainer und Funktion an), und darüber hinaus das Gehälter 50% der Kosten ausmachen, dann hätte man 7-8,5 Mio. Gehaltskosten.
Wären wir bei 15, hätten wir wohl 250k Durchschnittsgehalt.
Könnte hinkommen.

Hier sind die Zahlen der DEL 2, das ist recht interesannt.
https://www.fnp.de/sport/lokalsport/del-die-fakten-und-auffaelligkeiten-vor-dem-start-91790849.html
Angeblich hat Kassel 4 Mio. Etat gehabt, da glaube ich nicht dran, das war sicher mehr.
Unter 5 Mio. liegt glaube ich auch kein DEL Etat mehr, da müssten alle mittlerweile drüber sein. 6 Mio. ist wohl so das wo sich die Teams tummeln.

ehc-muc

#563
Ich habe nochmal nachgeschaut und die Frage aus der D&C kopiert:

Mit den aktuellen Zuschauerzahlen liegt die DEL vor der Schweiz, Schweden oder Finnland, also Ländern, indenen Eishockey die Nummer eins ist. Kann sie auch wirtschaftlich mit-halten?

Tripcke:
In der Schweiz ist viel neue Infrastruktur hinzugekommen - Fribourg, Lau-sanne, Zug, Zürich. Aufgrund der TV-Gelder, Sponsoren, des Ansehens und des allgemeinen Preisniveaus ist der Umsatz deutlich höher, er liegt bei über
200 Millionen. Schweden und Finnland sind auf ähnlichem Niveau wie wir, haben einen deutlich höheren Anteil beim Fernsehgeld, aber weniger Zuschauer und kleinere Arenen. Die Tschechen liegen eher bei 100 Millionen, weil da die Zuschauererlöse bei deutlich geringeren Eintrittspreisen nicht so hoch sind.
Das spiegelt sich auch im Gehaltsniveau der Spieler wider. Die Spieleretats in der Schweiz sind in Europa mit Abstand die höchsten, Deutschland, Schweden und Finnland nehmen sich nicht so viel. Tschechen und Österreicher liegen deutlich dahinter.


... spannend eigentlich, da die Lebenshaltungskosten in Schweden deutlich höher sind. Also wenn da jemand 200k hat, müsste er in Deutschland eigentlich besser leben (finanziell). Komisch, dass man daher kaum schafft, gute Schweden oder Finnen in die DEL zu holen.

ehc-muc

Interessant auch:


Wie sieht es aktuell aus?

Tripcke:
Wir sind relativ konstant bei einem Durchschnittsgehalt von ungefähr 150.000 bis 200.000 Euro brutto. Es verdient niemand Millionenbeträge, 400.000 brutto ist das Ende der Fah-nenstange. Was bei den Topklubs zu Beginn der Neunziger verdient wurde, verdient heute kein Eishockeyspieler in Deutschland auch nur annähernd. Zum Vergleich: Im Handball gibt's einen kleineren Kader mit ähnlichen Personalkosten, da verdient ein Topspieler schon das Doppelte.

... letztendlich wird man die Top-Kaliber oder Spieler vom Format Kahun (im besten Alter) nicht in der DEL sehen.

jasonbourne

Zitat von: ehc-muc am Mai 03, 2024, 13:28:11Ich habe nochmal nachgeschaut und die Frage aus der D&C kopiert:

Mit den aktuellen Zuschauerzahlen liegt die DEL vor der Schweiz, Schweden oder Finnland, also Ländern, indenen Eishockey die Nummer eins ist. Kann sie auch wirtschaftlich mit-halten?

Tripcke:
In der Schweiz ist viel neue Infrastruktur hinzugekommen - Fribourg, Lau-sanne, Zug, Zürich. Aufgrund der TV-Gelder, Sponsoren, des Ansehens und des allgemeinen Preisniveaus ist der Umsatz deutlich höher, er liegt bei über
200 Millionen. Schweden und Finnland sind auf ähnlichem Niveau wie wir, haben einen deutlich höheren Anteil beim Fernsehgeld, aber weniger Zuschauer und kleinere Arenen. Die Tschechen liegen eher bei 100 Millionen, weil da die Zuschauererlöse bei deutlich geringeren Eintrittspreisen nicht so hoch sind.
Das spiegelt sich auch im Gehaltsniveau der Spieler wider. Die Spieleretats in der Schweiz sind in Europa mit Abstand die höchsten, Deutschland, Schweden und Finnland nehmen sich nicht so viel. Tschechen und Österreicher liegen deutlich dahinter.


... spannend eigentlich, da die Lebenshaltungskosten in Schweden deutlich höher sind. Also wenn da jemand 200k hat, müsste er in Deutschland eigentlich besser leben (finanziell). Komisch, dass man daher kaum schafft, gute Schweden oder Finnen in die DEL zu holen.

Nur weil wir mit Almqvist ins Klo gegriffen haben - das schlimme ist doch, das der für uns teuer war :(

Die Lebenserhaltungskosten spielen als Spieler keine so grosse Rolle.
Du kriegst Wohnung und Fahrzeug gestellt.
Während der Saison bist du sowieso im Club verpflegt, d.h. deine Kosten sind nicht sonderlich hoch.

Übrigens fand ich das garnicht so, wir hatten letzte Saison 2 Schweden.
Mannheim hatte seine beiden Finnen.
Bremerhaven hatte Grönlund, Köln hat Thuresson. Frankfurt hatte Lajunen, Finne.
Und Schwenningen hat Ericsson im Tor, sicher einer der besten Fänger in der DEL, sowie Max Görtz.

Also ein paar gibt es schon, aber klar du hast recht. In der Masse gehen die guten Schweden nicht in die DEL, sondern die bleiben in der heimischen Liga, denn auch da gibt es gut zu verdienen.

jasonbourne

Zitat von: ehc-muc am Mai 03, 2024, 13:33:29Interessant auch:


Wie sieht es aktuell aus?

Tripcke:
Wir sind relativ konstant bei einem Durchschnittsgehalt von ungefähr 150.000 bis 200.000 Euro brutto. Es verdient niemand Millionenbeträge, 400.000 brutto ist das Ende der Fah-nenstange. Was bei den Topklubs zu Beginn der Neunziger verdient wurde, verdient heute kein Eishockeyspieler in Deutschland auch nur annähernd. Zum Vergleich: Im Handball gibt's einen kleineren Kader mit ähnlichen Personalkosten, da verdient ein Topspieler schon das Doppelte.

... letztendlich wird man die Top-Kaliber oder Spieler vom Format Kahun (im besten Alter) nicht in der DEL sehen.

Was hat man denn in den 90gern verdient, war das wirklich soviel mehr als heute?

Klar, es muss ja auch einen Grund haben, das damals die Teams reihenweise kollabiert sind.

Kahun hat angeblich für über 550.000 Franken unterschrieben, ist einer der Topverdiener bei Bern.
Wäre er schön blöd, gerade bei der eh schon steuerlich bessern Situation in der Schweiz, wenn er das nicht bis zum letzten Cent auskosten würde.

Laut Capfriendly hat er in der NHL 2,8 Mio. $ verdient. Wenn er noch ein paar Jahre NLA spielt, dann hat er ausgesorgt und wenn er es clever anstellt nach der Karriere soviel, das er nicht mehr arbeiten muss.

Selbst wenn ihm RB dann 400.000€ bezahlen würde, das wären immer noch 150.000e im Jahr weniger als in der Schweiz bei höheren Abgaben.
Das macht doch keiner.

Verdienen Handballer in Deutschland wirklich bis zu 800.000 im Jahr? DIe Stadien sind doch auch nicht größer, oder?

ehc-muc

Zitat von: jasonbourne am Mai 03, 2024, 15:08:36Was hat man denn in den 90gern verdient, war das wirklich soviel mehr als heute?

Klar, es muss ja auch einen Grund haben, das damals die Teams reihenweise kollabiert sind.

Kahun hat angeblich für über 550.000 Franken unterschrieben, ist einer der Topverdiener bei Bern.
Wäre er schön blöd, gerade bei der eh schon steuerlich bessern Situation in der Schweiz, wenn er das nicht bis zum letzten Cent auskosten würde.

Laut Capfriendly hat er in der NHL 2,8 Mio. $ verdient. Wenn er noch ein paar Jahre NLA spielt, dann hat er ausgesorgt und wenn er es clever anstellt nach der Karriere soviel, das er nicht mehr arbeiten muss.

Selbst wenn ihm RB dann 400.000€ bezahlen würde, das wären immer noch 150.000e im Jahr weniger als in der Schweiz bei höheren Abgaben.
Das macht doch keiner.

Verdienen Handballer in Deutschland wirklich bis zu 800.000 im Jahr? DIe Stadien sind doch auch nicht größer, oder?

Zumindest sind im Basketball und Handball die Kader nur halb so groß, weniger Spiele (Reisekosten) und keine Ausrüstung.

Vor 2-3 Jahren war mal der Manager von den Brose Baskets Bamberg bei der blauen Couch im BR Radio und hat gesagt, dass Topspieler im Basketball in Deutschland bis zu 1 Mio/Saison verdienen können.

MaSchli

Zitat von: jasonbourne am Mai 03, 2024, 15:08:36Was hat man denn in den 90gern verdient, war das wirklich soviel mehr als heute?

Klar, es muss ja auch einen Grund haben, das damals die Teams reihenweise kollabiert sind.

Kahun hat angeblich für über 550.000 Franken unterschrieben, ist einer der Topverdiener bei Bern.
Wäre er schön blöd, gerade bei der eh schon steuerlich bessern Situation in der Schweiz, wenn er das nicht bis zum letzten Cent auskosten würde.

Laut Capfriendly hat er in der NHL 2,8 Mio. $ verdient. Wenn er noch ein paar Jahre NLA spielt, dann hat er ausgesorgt und wenn er es clever anstellt nach der Karriere soviel, das er nicht mehr arbeiten muss.

Selbst wenn ihm RB dann 400.000€ bezahlen würde, das wären immer noch 150.000e im Jahr weniger als in der Schweiz bei höheren Abgaben.
Das macht doch keiner.

Verdienen Handballer in Deutschland wirklich bis zu 800.000 im Jahr? DIe Stadien sind doch auch nicht größer, oder?

Bei den Handballern wird, meines Wissens nach, aber nichts weiter gestellt. Das heißt aus den Gehalt muss auch Miete/Lebenshaltungskosten bestritten werden. Insofern irgendwie schwer zu vergleichen, gute Spieler werden aber sicherlich auch gut entlohnt. Andreas Wolff soll in Polen mit gut ner halben Million mehr als vorher in Deutschland verdienen. Den würde ich jetzt schon zu den Topathleten zählen.

Was die Schweiz betrifft, Sportler ohne schweizer Wohnsitz können dort "Quellensteuer" zahlen, das ist um einiges weniger als unser Spitzensteuersatz. Falls das zutrifft und der grobe Rechner auf der Berner Seite stimmt werden bei 550.000 Franken keine 100.000 Steuer abgezogen. Da musst du in Deutschland schon fast an die Million zahlen, damit ein Spieler aufs gleiche kommt.

Ich erwarte daher keine wirklich guten Spieler in nem u30 Alter in der DEL, außer du bekommst einen, der dir dann in der DEL Saison ne Leistungsexplosion hinlegt (z.b. Mattinen; Ronning). Auch wenn unserem Kader ein paar End-20er wirklich gut tun würden.

jasonbourne

Zitat von: ehc-muc am Mai 03, 2024, 16:14:47Zumindest sind im Basketball und Handball die Kader nur halb so groß, weniger Spiele (Reisekosten) und keine Ausrüstung.

Vor 2-3 Jahren war mal der Manager von den Brose Baskets Bamberg bei der blauen Couch im BR Radio und hat gesagt, dass Topspieler im Basketball in Deutschland bis zu 1 Mio/Saison verdienen können.

Ich verstehe garnichts vom Basketball, aber die haben eine starting 5 oder 6, sind das überhaupt 10 Spieler im Kader?

Weil in der NBA verdienen die ja auch wahnsinnige Summen, gerade im Vergleich zum Eishockey, obwohl der Gesamtumsatz nicht weit auseinander liegt. Die NBA liegt bei 8,8 Mrd. die NHL bei 5,1 Mrd. bei gleichen Zuschauerzahlen.
Aber die NBA Topspieler verdienen 45 Mio. - 52 Mio. (Top 10), die grossen Verträge haben 200+ Mio. Volumen.
In der NHL hat aktuell MacKinnon den schwersten Vertrag für 12,6 Mio. pro Jahr und 100 Mio. Total über 8 Jahre, ab nächster Saison ist Matthews vorne mit 13,25 Mio.
Also verdienen die Topspieler in der NBA mal einfach das 4 Fache.

Woher kommt denn das Geld im Basketball?
Und gibt es das auch hier?

jasonbourne

Zitat von: MaSchli am Mai 03, 2024, 17:14:24Bei den Handballern wird, meines Wissens nach, aber nichts weiter gestellt. Das heißt aus den Gehalt muss auch Miete/Lebenshaltungskosten bestritten werden. Insofern irgendwie schwer zu vergleichen, gute Spieler werden aber sicherlich auch gut entlohnt. Andreas Wolff soll in Polen mit gut ner halben Million mehr als vorher in Deutschland verdienen. Den würde ich jetzt schon zu den Topathleten zählen.

Was die Schweiz betrifft, Sportler ohne schweizer Wohnsitz können dort "Quellensteuer" zahlen, das ist um einiges weniger als unser Spitzensteuersatz. Falls das zutrifft und der grobe Rechner auf der Berner Seite stimmt werden bei 550.000 Franken keine 100.000 Steuer abgezogen. Da musst du in Deutschland schon fast an die Million zahlen, damit ein Spieler aufs gleiche kommt.

Ich erwarte daher keine wirklich guten Spieler in nem u30 Alter in der DEL, außer du bekommst einen, der dir dann in der DEL Saison ne Leistungsexplosion hinlegt (z.b. Mattinen; Ronning). Auch wenn unserem Kader ein paar End-20er wirklich gut tun würden.

Ja, der Steuervorteil in der Schweiz ist enorm. Damit ist auch klar das wir keinen Spieler halten können, der ein Angebot dort bekommt.

Diese Diskussion verdeutlicht mir einmal mehr, das wir einen Kahun oder einen Macek halt nur nochmal sehen, wenn es in der KHL nicht mehr geht oder andere Aspekte als der Verdienst eine Rolle spielen.
Da kann dann München schon über Yekaterinburg Punkten.
Nur macht das wahrscheinlich keine 200.000€ Jahresnettogehaltsunterschied weg.

Macek ist übrigens ein gutes Beispiel für einen jungen AL, der zu Iserlohn, dann nach München ist, von dort aus den Sprung in die AHL geschafft hat und geschaut hat ob es für die NHL reicht. Seine Entwicklung war super, er hat wohl auch noch ausgesorgt nach 5 Jahren als Topscorer in seinem KHL Team und er konnte mit Pavel Datsyuk spielen.
Für Brooks hat es sich jedenfalls gelohnt.

EHCErich

#571
Zitat von: jasonbourne am Mai 03, 2024, 18:00:44Ich verstehe garnichts vom Basketball, aber die haben eine starting 5 oder 6, sind das überhaupt 10 Spieler im Kader?

Weil in der NBA verdienen die ja auch wahnsinnige Summen, gerade im Vergleich zum Eishockey, obwohl der Gesamtumsatz nicht weit auseinander liegt. Die NBA liegt bei 8,8 Mrd. die NHL bei 5,1 Mrd. bei gleichen Zuschauerzahlen.
Aber die NBA Topspieler verdienen 45 Mio. - 52 Mio. (Top 10), die grossen Verträge haben 200+ Mio. Volumen.
In der NHL hat aktuell MacKinnon den schwersten Vertrag für 12,6 Mio. pro Jahr und 100 Mio. Total über 8 Jahre, ab nächster Saison ist Matthews vorne mit 13,25 Mio.
Also verdienen die Topspieler in der NBA mal einfach das 4 Fache.

Woher kommt denn das Geld im Basketball?
Und gibt es das auch hier?

 
Zitat von: jasonbourne am Mai 03, 2024, 18:00:44Ich verstehe garnichts vom Basketball, aber die haben eine starting 5 oder 6, sind das überhaupt 10 Spieler im Kader?

Weil in der NBA verdienen die ja auch wahnsinnige Summen, gerade im Vergleich zum Eishockey, obwohl der Gesamtumsatz nicht weit auseinander liegt. Die NBA liegt bei 8,8 Mrd. die NHL bei 5,1 Mrd. bei gleichen Zuschauerzahlen.
Aber die NBA Topspieler verdienen 45 Mio. - 52 Mio. (Top 10), die grossen Verträge haben 200+ Mio. Volumen.
In der NHL hat aktuell MacKinnon den schwersten Vertrag für 12,6 Mio. pro Jahr und 100 Mio. Total über 8 Jahre, ab nächster Saison ist Matthews vorne mit 13,25 Mio.
Also verdienen die Topspieler in der NBA mal einfach das 4 Fache.

Woher kommt denn das Geld im Basketball?
Und gibt es das auch hier?

Also 3 Mrd ist schon ne Menge Holz.

Ein NBA Roster liegt bei 15 und starting line up sind 5.

Da hast du natürlich nen Hebel.

traktorist

Und was hat die Diskussion um Handball und Basketball jetzt genau mit dem Kader 2024/25 zu tun?

Ich frage für einen Freund ;)
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

Entenweiher

Zitat von: traktorist am Mai 03, 2024, 21:42:18Und was hat die Diskussion um Handball und Basketball jetzt genau mit dem Kader 2024/25 zu tun?

Ich frage für einen Freund ;)

Kurz und knapp runtergebrochen für Deinen Freund, Topspieler landen im Normalfall nicht in München.

CroKaas

Zitat von: Entenweiher am Mai 03, 2024, 22:22:45Kurz und knapp runtergebrochen für Deinen Freund, Topspieler landen im Normalfall nicht in München.

Nach der Logik kann ich sagen, Topspieler landen nicht in Europa.

jasonbourne

Zitat von: CroKaas am Mai 04, 2024, 21:13:58Nach der Logik kann ich sagen, Topspieler landen nicht in Europa.

Naja, dann schau mal wer nach Bern geht, und das sind sehr sehr gute Spieler einer Kategorie die wir so nicht haben.
So ehrlich muss man dann sein.

der Münchner

Dann halt "Topspieler landen nicht in Deutschland"

Aber Entenweiher ist halt nicht glücklich, wenn sie nichts negatives über München schreiben kann.
Ich spiel lieber Minigolf, denn Eishockey dass kann ich nicht.
[url="//www.minigolfsport.de"]www.minigolfsport.de[/url]
[url="//www.minigolf-bayern.de"]www.minigolf-bayern.de[/url]
[url="//www.minigolf-feldmoching.de"]www.minigolf-feldmoching.de[/url]

CroKaas

Zitat von: jasonbourne am Mai 05, 2024, 10:38:11Naja, dann schau mal wer nach Bern geht, und das sind sehr sehr gute Spieler einer Kategorie die wir so nicht haben.
So ehrlich muss man dann sein.

Ja sind aber halt keine Topspieler in der Eishockey Welt. Bekommen die Schweizer nicht, die spielen NHL.

Doof, lösen wir die NL auf. Was ne dumme
Logik.

wolf72

Topstars bekommt kein Club in der DEL. Die Kunst würde darin bestehen Spieler zu holen, die vom Talent her einer werden könnte. Die gehen dann zwar nach paar Jahren, können aber in der Phase den Unterschied ausmachen, siehe Kahun. Oder nehmen wir mal Mattinen. Der kam aus Österreich und ich denk die wenigsten haben vor der Saison gesagt "wow, was für eine Granate!" Und jetzt geht er in die NHL (ob er es dann schafft, ist was anderes). Vielleicht gelingt uns bei den AL auch mal so ein Coup, muss ja kein ü30 aus der AHL sein, der im Herbst seiner Karriere ist. Und wer weiß, vielleicht explodieren ja Oswald, Heigl oder ein möglicher Rückkehrer Lutz!

CroKaas

Auf DEL Niveau kriegen wir halt auch außerdem Topspieler. Siehe Niederberger, Rieder oder Ehliz...

Was ne sinnfreie Diskussion.