Zuschauerdiskussionsthread

Begonnen von Entenweiher, September 13, 2023, 11:47:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

jasonbourne

Zitat von: ehc-muc am März 20, 2025, 19:52:52... stimmt eigentlich! Eigentlich konsumiere ich Eishockey eh lieber wie in der NHL, ohne diese störende Anfeuerung und dieses dumme Gesinge - ehrlicherweise war es auf meinem 1.000 Euro Sitzplatz eh kaum zu hören. Ich will mich rein auf die meist packenden Spiele konzentrieren ohne gestört zu werden. In den Unterbrechungen werde ich dann eh bestens entertaint.

Bei Choreos anderer Teams denke ich mir auch immer, so eine Müll-Produktion und das in der heutigen Zeit.

Zudem finde ich es lächerlich, dass Leute in ihrer Freizeit versuchen, sich für ein Marketing-Eishockey-Team eines Milliarden-Konzern zu engagieren anstatt es einfach wie eine Zirkusveranstaltung zu konsumieren.

Letztendlich will diese Gammel-Stehplatzkurve eh keiner. Warum soll man hier Leute für 19,98 rein lassen, wenn man den Platz auch für 50 Euro verkaufen kann!?



Ich habe keinen Zweifel daran, das EIshockey ohne aktive Fans, also support und choreos und Herzblut wesentlich ärmer dran ist als mit.

Nur es ist halt RB, und irgendwie garnicht mehr so der kleine, familäre und leider auch schludrige EHC.

Das passt halt mit Ultra, Leidenschaft, Support, Herzblut so herzlich wenig zusammen.
Was ich dann von Club Seite aus nicht verstehe, ist das es dort quasi überhaupt keine Unterstützung gibt.
Man hat das in Salzburg doch komplett falsch gemacht, mir völlig unklar warum man hier in München dann das gleiche nochmal macht.

Denn wenn man den aktiven Fans entgegen kommt und z.b. Choreos unterstützt, kann man eben auch einen Rahmen diktieren.
Und halt klar sagen:
Keine Gewalt, nichts gegen RB, nichts unter der Gürtellinie, etc.

full 3 course

#1001
Bei uns am Mittwoch ähnlich. Meine Tochter hatte einen Spezi dabei, war sein erstes Eishockeyspiel überhaupt. Der meinte auch er wäre kürzlich bei einem CL Spiel des FCB gewesen, aber die Stimmung beim Eishockey hätte er wesentlich besser gefunden, ganz davon abgesehen, dass ihn Eishockey auf Abhieb gepackt hat. Der möchte unbedingt wieder mit. Das Vorgeplänkel, Essen oder Pausenbespaßung waren dabei übrigens irrelevant, da sie eh erst zu Anfang des 2. Drittel da sein konnten und in der 2. Drittelpause draußen beim Ratschen waren.
 ::) 

P.S.: war auf  milberts Post bezogen

EHCErich

Zitat von: jasonbourne am März 21, 2025, 09:55:34Ich habe keinen Zweifel daran, das EIshockey ohne aktive Fans, also support und choreos und Herzblut wesentlich ärmer dran ist als mit.

Nur es ist halt RB, und irgendwie garnicht mehr so der kleine, familäre und leider auch schludrige EHC.

Das passt halt mit Ultra, Leidenschaft, Support, Herzblut so herzlich wenig zusammen.
Was ich dann von Club Seite aus nicht verstehe, ist das es dort quasi überhaupt keine Unterstützung gibt.
Man hat das in Salzburg doch komplett falsch gemacht, mir völlig unklar warum man hier in München dann das gleiche nochmal macht.

Denn wenn man den aktiven Fans entgegen kommt und z.b. Choreos unterstützt, kann man eben auch einen Rahmen diktieren.
Und halt klar sagen:
Keine Gewalt, nichts gegen RB, nichts unter der Gürtellinie, etc.

Nur muss eben auch Chemie zw. den Fans und Club vorhanden sein. Ggf ist das durch neue Strukturen auch abhandengekommen?

Aber ja, ich will wirklich vorurteilsfrei bleiben. Aber bei einigen Kalibern aus der "aktiven" Ecke denke ich mir auch nur mein Teil wenn die ihren Mund aufmachen am Bierauto etc.

Teilweise wurden da auch wirklich schwachsinnige Dinge gefordert auf den Fanclubtreffen wo ich der Meinung bin das es irgendwann auch mal gut ist.

Da wurde ernsthaft gefordert dass es eine Getränkeversorgung vor Stadionöffnung...gehts noch?
Da bin ich 100pro der Überzeugung das solche Forderungen auf Widerstand stoßen und dann wird mach zickig gegenüber den Club.

Oder strengere Kontrollen bei Ermäßigungen. Da geiert wieder irgendjemand weil vermutlich mal jemand bei der Stichprobenkontrolle durchgerutscht ist und "unberechtigt" günstiger reinkam. Mei o Mei....




Entenweiher

Das zeigt doch nur, dass RB alles richtig macht und es im Garden einfach läuft.

mOnty

#1004
Keine Ahnung warum hier so oft vom "Zirkus" bei uns geschrieben wird, den es in derselben Form auch in allen anderen Stadien gibt? Niemand interessiert sich für die Spielchen in den Pausen oder kommt wegen denen oder dem tollen Intro ins Stadion.

Einzig die mittlerweile leider etablierte Nötigung in der letzten Minute von Drittel 1+2 aufstehen zu müssen hat bei uns was von Zirkus und Dompteur. Das kann man mal machen wenn die Mannschaft begeisternd spielt um zusätzlich bisschen Stimmung zu machen oder wenn es extrem spannend ist, aber muss das wirklich IMMER sein?!

ehc-muc

#1005
Zitat von: mOnty am März 21, 2025, 11:11:08Keine Ahnung warum hier so oft vom "Zirkus" bei uns geschrieben wird, den es in derselben Form auch in allen anderen Stadien gibt? Niemand interessiert sich für die Spielchen in den Pausen oder kommt wegen denen oder dem tollen Intro ins Stadion.

Einzig die mittlerweile leider etablierte Nötigung in der letzten Minute von Drittel 1+2 aufstehen zu müssen hat bei uns was von Zirkus und Dompteur. Das kann man mal machen wenn die Mannschaft begeisternd spielt um zusätzlich bisschen Stimmung zu machen oder wenn es extrem spannend ist, aber muss das wirklich IMMER sein?!

... mit dem Zirkus ist nicht das Programm gemeint sondern, dass Red Bull München kein Club fürs Herz, Leidenschaft und Verbundenheit ist sondern eine Marketingmaßnahme eines Millardenkonzerns. Die bieten hier als Show/Vorführung/Konzert/Event ,,Eishockey schauen" an. Daher kam irgendwann das es für Red Bull eben eine Zirksveranstaltung ist, wo die Leute kommen, Zahlen, konsumieren, die Klappe halten und wieder gehen sollen - nix mit Fankultur, Support, Mitbestimmung. Wie ein Kinobetreiber - der hat auch kein Bock, dass ständig Leute reinquasseln wegen allmöglichen Dingen.

double f

Zitat von: Entenweiher am Februar 12, 2025, 09:05:30Zumindest wird die attraktive EHC München e.V. Ermässigung wegfallen. Also ja, für viele wird es vermutlich deutlich teurer.

Hmmm... ich weiß jetzt nicht, ob man da nicht einfach mal wieder geschlampert hat in der Veröffentlichung.
Aber die Ermäßigung für EHC Mitglieder steht tatsächlich auch auf dem Bestellformular für die Saison 25/26.

Gibt es den Verein denn überhaupt noch?
Gekündigt habe ich meine Mitgliedschaft dort nie. Abgebucht worden ist allerdings auch schon ewig nix mehr. Bin verwirrt...

Markus#14

#1007
Mail bzgl. Dauerkarten nächstes Jahr kam grade an. Respekt, in den Kat 2 UND 5 fallen die Preise. Finde ich gut.
Sitzen is für´n Arsch, aber bequem!

EHCErich

Zitat von: mOnty am März 21, 2025, 11:11:08Keine Ahnung warum hier so oft vom "Zirkus" bei uns geschrieben wird, den es in derselben Form auch in allen anderen Stadien gibt? Niemand interessiert sich für die Spielchen in den Pausen oder kommt wegen denen oder dem tollen Intro ins Stadion.

Einzig die mittlerweile leider etablierte Nötigung in der letzten Minute von Drittel 1+2 aufstehen zu müssen hat bei uns was von Zirkus und Dompteur. Das kann man mal machen wenn die Mannschaft begeisternd spielt um zusätzlich bisschen Stimmung zu machen oder wenn es extrem spannend ist, aber muss das wirklich IMMER sein?!

Das mit dem Aufstehen und seine Aktion am Mittwoch mit "München" - was soll das? Zumal das weit vorm Einlauf stattfand wo viele Sitzer einfach noch im Umlauf unterwegs sind. Totaler Quatsch...

Assistent

Zitat von: Markus#14 am März 21, 2025, 13:19:28Mail bzgl. Dauerkarten nächstes Jahr kam grade an. Respekt, in den Kat 2 bis 5 fallen die Preise. Finde ich gut.
2 UND 5 wird günstiger, aber egal, trotzdem gut!
Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst!

Markus#14

Sitzen is für´n Arsch, aber bequem!

EHC-Anderl

#1011
Zitat von: ehc-muc am März 21, 2025, 12:29:51... mit dem Zirkus ist nicht das Programm gemeint sondern, dass Red Bull München kein Club fürs Herz, Leidenschaft und Verbundenheit ist sondern eine Marketingmaßnahme eines Millardenkonzerns. Die bieten hier als Show/Vorführung/Konzert/Event ,,Eishockey schauen" an. Daher kam irgendwann das es für Red Bull eben eine Zirksveranstaltung ist, wo die Leute kommen, Zahlen, konsumieren, die Klappe halten und wieder gehen sollen - nix mit Fankultur, Support, Mitbestimmung. Wie ein Kinobetreiber - der hat auch kein Bock, dass ständig Leute reinquasseln wegen allmöglichen Dingen.

Und genau das ist doch der größte Blödsinn überhaupt und wird nicht besser oder wahrer durch stete Wiederholung. Jeder DEL-Teilnehmer ist eine von Gesellschaftern geführte Kapitalgesellschaft und keiner aus alleiniger Liebe am Sport am Ligabetrieb teilnehmender Verein.

Wie verlogen ist es, wenn ausgerechnet die Mannheimer von "Dosen" reden? SAP hat bei den Adlern die gleiche Rolle/Funktion wie RB  beim EHC. Einziger Unterschied ist doch, dass RB im Namen der Organisation enthalten ist.

Und dass der EHC kein "Club" fürs Herz ist, ist auch nicht haltbar. Ist die Geschichte des EHC mit den Aufstiegen durch die Gesellschaftsübernahme erloschen? Was ist mit den Fans und ihren Aktivitäten in der Nordkurve? Und es gibt auch Fans wie uns, die zu jedem Heimspiel eine weite Anreise auf sich nehmen. Weil ihnen der EHC, München und die Nordkurve eben doch "am Herzen liegt". DEL-Eishockey könnten wir z.B. deutlich näher haben.



ehc-muc

#1012
Zitat von: EHC-Anderl am März 21, 2025, 15:20:39Und genau das ist doch der größte Blödsinn überhaupt und wird nicht besser oder wahrer durch stete Wiederholung. Jeder DEL-Teilnehmer ist eine von Gesellschaftern geführte Kapitalgesellschaft und keiner aus alleiniger Liebe am Sport am Ligabetrieb teilnehmender Verein.

Wie verlogen ist es, wenn ausgerechnet die Mannheimer von "Dosen" reden? SAP hat bei den Adlern die gleiche Rolle/Funktion wie RB  beim EHC. Einziger Unterschied ist doch, dass RB im Namen der Organisation enthalten ist.

Und dass der EHC kein "Club" fürs Herz ist, ist auch nicht haltbar. Ist die Geschichte des EHC mit den Aufstiegen durch die Gesellschaftsübernahme erloschen? Was ist mit den Fans und ihren Aktivitäten in der Nordkurve? Und es gibt auch Fans wie uns, die zu jedem Heimspiel eine weite Anreise auf sich nehmen. Weil ihnen der EHC, München und die Nordkurve eben doch "am Herzen liegt". DEL-Eishockey könnten wir z.B. deutlich näher haben.




Ganz klar - nein!

Des wird auch nicht besser, wenn man einen Fakt stets verneint (wenn man zudem auch nicht fest in der Materie ist).

Der EHC Red Bull ist in keinster Weise mit den anderen Clubs vergleichbar (eine Ausnahme sind die Eisbären vielleicht). In der DEL dürfen nur Kapitalgesellschaften spielen. Die allermeisten Gesellschafter (die alle kein Geld verdienen) machen das aus ,,Liebe" oder weil sie den Sport, den Club unterstützen oder der Region was zurück geben wollen.

Die Adler Mannheim sind ein ganz schlechtes Beispiel (daher mein eingehender Satz mit der Materie). Die Adler Mannheim gehören einem Millardärs-Sohn, der den Club aus Verbundenheit vor dem Bankrott gerettet hat. Die Adler Mannheim haben ein eigenes Logo, kein Mitarbeiter der Adler Mannheim ist Angestellter des SAP-Konzerns, sondern der Adler Mannheim.

... Red Bull - ,,alles was wir tun, dient dem Absatz der Dosen". Das geht schon mit dem Logo los, fünf Clubs haben in verschiedenen Ligen, Sportarten und Ländern das gleiche Logo. Red Bull geht es einzig und alleine darum, dass die Marke gesehen wird und betreibt deshalb z.B. dieses Entertainment-Angebot ,,Eishockey in München". Jeder Angestellte beim ,,EHC" ist Mitarbeiter des Red Bull-Konzerns. Fanartikel werden für all Clubs produziert, digitale Medienhalte kommen von Red Bull Media-House usw. usw.

Ich habe auch eine Dauerkarte, habe aber kaum eine Verbundenheit zum Club. Ich gehe halt seit meiner Kindheit mit meinem Papa zum Eishockey.

Ich könnte hier noch deutlich mehr ins Detail gehen oder zu vielen anderen Eishockey-Clubs was schreiben. Aber vielleicht verstehst du jetzt bissal mehr worum es geht. Das du zum Eishockey in München gehst, Freunde in der Nordkurve hast und München und den Garden magst ist doch super. Aber der EHC Red Bull ist kein ,,normaler" Sportclub oder mit anderen Sport-Organisationen vergleichbar.



Mighty

Zitat von: ehc-muc am März 21, 2025, 18:35:40Ganz klar - nein!

Des wird auch nicht besser, wenn man einen Fakt stets verneint (wenn man zudem auch nicht fest in der Materie ist).

Der EHC Red Bull ist in keinster Weise mit den anderen Clubs vergleichbar (eine Ausnahme sind die Eisbären vielleicht). In der DEL dürfen nur Kapitalgesellschaften spielen. Die allermeisten Gesellschafter (die alle kein Geld verdienen) machen das aus ,,Liebe" oder weil sie den Sport, den Club unterstützen oder der Region was zurück geben wollen.

Die Adler Mannheim sind ein ganz schlechtes Beispiel (daher mein eingehender Satz mit der Materie). Die Adler Mannheim gehören einem Millardärs-Sohn, der den Club aus Verbundenheit vor dem Bankrott gerettet hat. Die Adler Mannheim haben ein eigenes Logo, kein Mitarbeiter der Adler Mannheim ist Angestellter des SAP-Konzerns, sondern der Adler Mannheim.

... Red Bull - ,,alles was wir tun, dient dem Absatz der Dosen". Das geht schon mit dem Logo los, fünf Clubs haben in verschiedenen Ligen, Sportarten und Ländern das gleiche Logo. Red Bull geht es einzig und alleine darum, dass die Marke gesehen wird und betreibt deshalb z.B. dieses Entertainment-Angebot ,,Eishockey in München". Jeder Angestellte beim ,,EHC" ist Mitarbeiter des Red Bull-Konzerns. Fanartikel werden für all Clubs produziert, digitale Medienhalte kommen von Red Bull Media-House usw. usw.

Ich habe auch eine Dauerkarte, habe aber kaum eine Verbundenheit zum Club. Ich gehe halt seit meiner Kindheit mit meinem Papa zum Eishockey.

Ich könnte hier noch deutlich mehr ins Detail gehen oder zu vielen anderen Eishockey-Clubs was schreiben. Aber vielleicht verstehst du jetzt bissal mehr worum es geht. Das du zum Eishockey in München gehst, Freunde in der Nordkurve hast und München und den Garden magst ist doch super. Aber der EHC Red Bull ist kein ,,normaler" Sportclub oder mit anderen Sport-Organisationen vergleichbar.




Da ist ja einiges wahres in Deinem Post, aber ganz ehrlich, wo wer angestellt ist spielt doch nun wirklich keine Rolle. Die Eisbären haben eine GmbH oder was auch immer, die Gehälter bezahlt letztlich Anschutz über eine Patronatserklärung etc., macht das für den gemeinen Fan einen Unterschied, nö. Weder in Mannheim, noch in Berlin etc. haben die Fans irgendwas zu melden, ja vielleicht werden sie an der einen oder anderen Stelle (besser) unterstützt, am Ende sind sie aber eben auch nur zahlende Kundschaft. Das RB seine Teams auf die Firmenmarke streamlined ist ja keine neue Erkenntnis und wird sich auch nicht mehr ändern, aber finde mal jemand anderen der so eine Halle hinstellt, dazu noch unter den Bedingungen der Stadt München, das mag alles Marketingkalkül sein, aber ja dann erlauben sie sich eben auch eine "wer zahlt schafft an" Haltung.

Ich bin mal gespannt was sich da eventuell noch tut, ob man zusammenfindet oder nicht, wenn es nicht der Fall ist muss jeder für sich entscheiden ob ihm das gefällt.

Mighty

sendlinger

Irgendwie ist diese Diskussion aus der Zeit gefallen.
Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich
wie das schlechte Gedächtnis.

x-es

Zitat von: Mighty am März 21, 2025, 22:51:24Das RB seine Teams auf die Firmenmarke streamlined ist ja keine neue Erkenntnis und wird sich auch nicht mehr ändern, aber finde mal jemand anderen der so eine Halle hinstellt, dazu noch unter den Bedingungen der Stadt München, das mag alles Marketingkalkül sein, aber ja dann erlauben sie sich eben auch eine "wer zahlt schafft an" Haltung.

Ich bin mal gespannt was sich da eventuell noch tut, ob man zusammenfindet oder nicht, wenn es nicht der Fall ist muss jeder für sich entscheiden ob ihm das gefällt.

Der Garden ist das Eine, das Nachwuchs-Sportzentrum in Österreich das Andere. Ebenso die Förderung von vielen Trendsportarten. Formel 1 ist ja auch noch da und wird oft bei Fußball und Eishockey manchmal gerne übersehen.
Wenn man dazu noch sieht, was Mateschitz in und für Salzburg neben dem Hangar noch alles getan hat - huihuihui.

Ich bin kein Freund von Mateschitz - aber ich respektiere seine Arbeit ebenso wie die von Hoeneß und der mannheimer Milliadärsfamilie, da ziehe ich mal gerne den Hut vor diesen Menschen.

In meinem ganzen Leben habe ich noch nie ein RedBull Getränk eingenommen - muss ich ja nicht - aber ich bin froh, dass die in München sich engagieren und danke dem Konzern dafür, dass sie den Sport auf diesem Level in München etablieren werden/wollen.

jasonbourne

Zitat von: ehc-muc am März 21, 2025, 18:35:40Ganz klar - nein!

Des wird auch nicht besser, wenn man einen Fakt stets verneint (wenn man zudem auch nicht fest in der Materie ist).

Der EHC Red Bull ist in keinster Weise mit den anderen Clubs vergleichbar (eine Ausnahme sind die Eisbären vielleicht). In der DEL dürfen nur Kapitalgesellschaften spielen. Die allermeisten Gesellschafter (die alle kein Geld verdienen) machen das aus ,,Liebe" oder weil sie den Sport, den Club unterstützen oder der Region was zurück geben wollen.

Die Adler Mannheim sind ein ganz schlechtes Beispiel (daher mein eingehender Satz mit der Materie). Die Adler Mannheim gehören einem Millardärs-Sohn, der den Club aus Verbundenheit vor dem Bankrott gerettet hat. Die Adler Mannheim haben ein eigenes Logo, kein Mitarbeiter der Adler Mannheim ist Angestellter des SAP-Konzerns, sondern der Adler Mannheim.

... Red Bull - ,,alles was wir tun, dient dem Absatz der Dosen". Das geht schon mit dem Logo los, fünf Clubs haben in verschiedenen Ligen, Sportarten und Ländern das gleiche Logo. Red Bull geht es einzig und alleine darum, dass die Marke gesehen wird und betreibt deshalb z.B. dieses Entertainment-Angebot ,,Eishockey in München". Jeder Angestellte beim ,,EHC" ist Mitarbeiter des Red Bull-Konzerns. Fanartikel werden für all Clubs produziert, digitale Medienhalte kommen von Red Bull Media-House usw. usw.

Ich habe auch eine Dauerkarte, habe aber kaum eine Verbundenheit zum Club. Ich gehe halt seit meiner Kindheit mit meinem Papa zum Eishockey.

Ich könnte hier noch deutlich mehr ins Detail gehen oder zu vielen anderen Eishockey-Clubs was schreiben. Aber vielleicht verstehst du jetzt bissal mehr worum es geht. Das du zum Eishockey in München gehst, Freunde in der Nordkurve hast und München und den Garden magst ist doch super. Aber der EHC Red Bull ist kein ,,normaler" Sportclub oder mit anderen Sport-Organisationen vergleichbar.




Die Struktur mag etwas anders sein, und du magst dich am Aufbau stören, aber ich möchte dir ein paar Gemeinsamkeiten aller dieser Clubs aufzeigen.

In Mannheim ist der Sohn des Milliadärs GF. Das ganze steht und fällt mit dem Geld der SAP. Wenn die keine Lust mehr haben, ist morgen vorbei.
Eigentümer der Spielbetriebs GmbH in Mannheim ist Daniel Hopp.

1999 kaufte die AEG die Eisbären Berlin und ist seither Alleingesellschafter. Wie in Hamburg mit den ehemaligen Barons gezeigt, ist dort morgen Schluss.

In Wolfsburg ist alles von VW abhängig.

Mal ehrlich, der EHC ist ein Club, der sich sehr gut mit den anderen DEL Clubs vergleichen lässt. Bei den anderen hat man halt irgendwie noch den Anstrich vom Verein dran gelassen, aber in Wahrheit sind das reine Business getriebene Gesellschaften in Privater Hand.
Mit dem Ziel Entertainment und Marketing.
Bei Hopp und SAP spielt sicherlich der Bezug zu Mannheim eine Rolle.

Aber RB ist hier wegen dem Markenwert, der Aussendarstellung und um mehr Dosen zu verkaufen.
Genauso wie SAP und VW an ihren jeweiligen Standorten sind, um Entertaiment für die Angestellten und Markenwert zu liefern.
Die AEG hat Berlin aus finanziellen Intressen.

Und auch an den anderen Standorten gibt es Einzelgesellschafter oder kleine Gesellschaftergruppen die das ganze am laufen halten, z.b. in Straubing die Sennebogen.

Es ist halt nunmal Profisport, Geschäft mit entsprechenden Intressen.

Wenn man Vereinssport will, dann muss man sich einen CLub in den unteren Ligen suchen, bei dem der e.V. noch das Sagen hat, aber auch da sind es ja oft Mäzen oder machthungrige Präsidenten bzw. Sponsoren die den Laden am laufen halten. 

der Münchner

Zitat von: EHC-Anderl am März 21, 2025, 15:20:39Und dass der EHC kein "Club" fürs Herz ist, ist auch nicht haltbar. Ist die Geschichte des EHC mit den Aufstiegen durch die Gesellschaftsübernahme erloschen?

Ist sie.
Wenn es nach RedBull geht, gab es vor 2013 nie Eishockey in München.
Beispiel: ich habe einen Puck bekommen für 10 Jahre Dauerkarte. Die habe ich aber schon seit (fast) 20 Jahren.
Rückblicke: Da ist kein einziges Pixel vor RedBull-Zeiten.
Der alte EHC wird totgeschwiegen.
Ich spiel lieber Minigolf, denn Eishockey dass kann ich nicht.
[url="//www.minigolfsport.de"]www.minigolfsport.de[/url]
[url="//www.minigolf-bayern.de"]www.minigolf-bayern.de[/url]
[url="//www.minigolf-feldmoching.de"]www.minigolf-feldmoching.de[/url]

Alter Schwede


ehc-muc

#1019
Zitat von: jasonbourne am März 22, 2025, 11:18:11Die Struktur mag etwas anders sein, und du magst dich am Aufbau stören, aber ich möchte dir ein paar Gemeinsamkeiten aller dieser Clubs aufzeigen.

In Mannheim ist der Sohn des Milliadärs GF. Das ganze steht und fällt mit dem Geld der SAP. Wenn die keine Lust mehr haben, ist morgen vorbei.
Eigentümer der Spielbetriebs GmbH in Mannheim ist Daniel Hopp.

1999 kaufte die AEG die Eisbären Berlin und ist seither Alleingesellschafter. Wie in Hamburg mit den ehemaligen Barons gezeigt, ist dort morgen Schluss.

In Wolfsburg ist alles von VW abhängig.

Mal ehrlich, der EHC ist ein Club, der sich sehr gut mit den anderen DEL Clubs vergleichen lässt. Bei den anderen hat man halt irgendwie noch den Anstrich vom Verein dran gelassen, aber in Wahrheit sind das reine Business getriebene Gesellschaften in Privater Hand.
Mit dem Ziel Entertainment und Marketing.
Bei Hopp und SAP spielt sicherlich der Bezug zu Mannheim eine Rolle.

Aber RB ist hier wegen dem Markenwert, der Aussendarstellung und um mehr Dosen zu verkaufen.
Genauso wie SAP und VW an ihren jeweiligen Standorten sind, um Entertaiment für die Angestellten und Markenwert zu liefern.
Die AEG hat Berlin aus finanziellen Intressen.

Und auch an den anderen Standorten gibt es Einzelgesellschafter oder kleine Gesellschaftergruppen die das ganze am laufen halten, z.b. in Straubing die Sennebogen.

Es ist halt nunmal Profisport, Geschäft mit entsprechenden Intressen.

Wenn man Vereinssport will, dann muss man sich einen CLub in den unteren Ligen suchen, bei dem der e.V. noch das Sagen hat, aber auch da sind es ja oft Mäzen oder machthungrige Präsidenten bzw. Sponsoren die den Laden am laufen halten. 

Wir werden da auf keinen Nenner kommen. Gesellschafter hat jeder DEL Club, ein e.V. darf in der DEL gar nicht spielen. Alle Clubs in der DEL haben also einen /mehrere Eigner. Diese müssen kaum noch was zuschießen, -also die Clubs nicht am laufen halten- außer manche agieren auch als Sponsor. Kann man in der vorletzten Dump&Chase im Interview mit Gernot Tripcke nachlesen.

Wenn Clubs wie Straubing, Düsseldorf, oder wie zuletzt Krefeld zum Beispiel den Gesellschafter wechseln, ändert sich erstmal nicht viel nach außen.

Bei uns ist gar nix mehr da, da fehlen wahrscheinlich 10 Millionen pro Jahr, du hast kein Clublogo mehr, du hast kein RedBull Media-House, du brauchst neue Fanartikel-Produzenten weil du nicht mehr auf das RB Netzwerk zugreifen kannst usw. usw.

Der EHC Red Bull ist einfach Entertaimnent-Programm von Red Bull.