Was denn nun? EHC Red Bull München oder Red Bull München

Begonnen von ehc-muc, Januar 04, 2022, 19:03:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Entenweiher

Zitat von: Allgaier am August 01, 2022, 23:43:37
An die "Marketingexperten" hier im Forum:

Wie viele tausend Euro würdet ihr denn dafür ausgeben, für ein Spiel zu werben, bei dem ihr zwei Wochen vorher noch nicht wisst, ob es stattfindet?
Oder für ein Spiel, wo ihr eine Woche vorher noch nicht wisst, ob Zuschauer zugelassen sein werden?

Und wieviel hunderttausend Euro investiert ihr jetzt in Werbung für ein Stadion, dass nicht vor Frühjahr 2024 fertig wird?

Und wie verargumentiert ihr diese Ausgaben gegenüber eurem Arbeitgeber?

Aber Hauptsache erstmal alle rausschmeißen, oder @BigBad ?

Von den Experten in der Kaderplanung zu Marketingexperten in Null Komma Nix. Faszinierend.

Kann man natürlich so sehen und schreiben. Ist mir aber zu einfach. Red Bull ist nicht erst seit Corona in München investiert. Die Marketing Aktionen der letzten Saison (Aufstellen eines Papp Justin Schütz fällt mir ein) werden das Budget jetzt auch nicht übermäßig belastet haben.

Umgedreht kann man auch fragen wie die Marketing Abteilung gegenüber dem Arbeitgeber argumentiert, warum so wenig in der Richtung passiert. Letztlich wissen wir nicht im Detail was die Vorgaben aus Salzburg sind und welche Rolle dort das Münchner Eishockey spielt bzw. wie wichtig es für den Konzern ist ob es jetzt einen Stamm von 2000 oder 5000 Fans gibt.

ehc-muc


Umgedreht kann man auch fragen wie die Marketing Abteilung gegenüber dem Arbeitgeber argumentiert, warum so wenig in der Richtung passiert. Letztlich wissen wir nicht im Detail was die Vorgaben aus Salzburg sind und welche Rolle dort das Münchner Eishockey spielt bzw. wie wichtig es für den Konzern ist ob es jetzt einen Stamm von 2000 oder 5000 Fans gibt.
[/quote]

Müsste eigentlich immens wichtig sein, volle Halle, gute Atmosphäre, mehr Klicks mehr Follower mehr Medien usw usw - jeder soll Red Bull sehen. Darum machen die den ganzen Spaß ja. Sonst hätten die auch eine kleine 5000er Halle bauen können...

Entenweiher

Zitat von: ehc-muc am August 02, 2022, 10:59:07

Umgedreht kann man auch fragen wie die Marketing Abteilung gegenüber dem Arbeitgeber argumentiert, warum so wenig in der Richtung passiert. Letztlich wissen wir nicht im Detail was die Vorgaben aus Salzburg sind und welche Rolle dort das Münchner Eishockey spielt bzw. wie wichtig es für den Konzern ist ob es jetzt einen Stamm von 2000 oder 5000 Fans gibt.

Müsste eigentlich immens wichtig sein, volle Halle, gute Atmosphäre, mehr Klicks mehr Follower mehr Medien usw usw - jeder soll Red Bull sehen. Darum machen die den ganzen Spaß ja. Sonst hätten die auch eine kleine 5000er Halle bauen können...
[/quote]

Eine volle Halle ist sicher das Ziel,  ich unterscheide hier aber bewusst zwischen Fans und Zuschauern die gerne mal Spektakel wollen. Bei letzterem hast Du ne größere Fluktation und erreichst mehr Leute um Dein Produkt zu präsentieren.

Ich denke ganz einfach die Red Bulls kann man da nicht mit einem normalen Sportverein vergleichen.


BigBad

Zitat von: Entenweiher am August 02, 2022, 16:57:45


Eine volle Halle ist sicher das Ziel,  ich unterscheide hier aber bewusst zwischen Fans und Zuschauern die gerne mal Spektakel wollen. Bei letzterem hast Du ne größere Fluktation und erreichst mehr Leute um Dein Produkt zu präsentieren.

Ich denke ganz einfach die Red Bulls kann man da nicht mit einem normalen Sportverein vergleichen.

Glaube kein Verein mag dauerhaft auf "echte" Fans verzichten - sind einfach für die Außenwirkung ein notwendiges Übel. Auch wenn die Kohle woanders her kommt. Ich verweise hier auf die 7€-Rede des Herrn H.

https://www.youtube.com/watch?v=OgybtUkZpHs

Entenweiher

Zitat von: BigBad am August 02, 2022, 17:16:40
Zitat von: Entenweiher am August 02, 2022, 16:57:45


Eine volle Halle ist sicher das Ziel,  ich unterscheide hier aber bewusst zwischen Fans und Zuschauern die gerne mal Spektakel wollen. Bei letzterem hast Du ne größere Fluktation und erreichst mehr Leute um Dein Produkt zu präsentieren.

Ich denke ganz einfach die Red Bulls kann man da nicht mit einem normalen Sportverein vergleichen.

Glaube kein Verein mag dauerhaft auf "echte" Fans verzichten - sind einfach für die Außenwirkung ein notwendiges Übel. Auch wenn die Kohle woanders her kommt. Ich verweise hier auf die 7€-Rede des Herrn H.

https://www.youtube.com/watch?v=OgybtUkZpHs

Für das Spektakel wäre es natürlich immens wichtig. Sitzplätze zahlen einen Teil des Eintritts ja letztlich auch für die Stadionatmosphäre und das Liveerlebnis und subventionieren so die billigen Plätze. Im Idealfall ein Geben und Nehmen.

Dass die Nordkurve für ihre Stimmung - freundlich ausgedrückt - nicht gerade berühmt ist ein offenes Geheimnis.

BigBad

Zitat von: Entenweiher am August 02, 2022, 18:00:50
Zitat von: BigBad am August 02, 2022, 17:16:40
Zitat von: Entenweiher am August 02, 2022, 16:57:45


Eine volle Halle ist sicher das Ziel,  ich unterscheide hier aber bewusst zwischen Fans und Zuschauern die gerne mal Spektakel wollen. Bei letzterem hast Du ne größere Fluktation und erreichst mehr Leute um Dein Produkt zu präsentieren.

Ich denke ganz einfach die Red Bulls kann man da nicht mit einem normalen Sportverein vergleichen.

Glaube kein Verein mag dauerhaft auf "echte" Fans verzichten - sind einfach für die Außenwirkung ein notwendiges Übel. Auch wenn die Kohle woanders her kommt. Ich verweise hier auf die 7€-Rede des Herrn H.

https://www.youtube.com/watch?v=OgybtUkZpHs

Für das Spektakel wäre es natürlich immens wichtig. Sitzplätze zahlen einen Teil des Eintritts ja letztlich auch für die Stadionatmosphäre und das Liveerlebnis und subventionieren so die billigen Plätze. Im Idealfall ein Geben und Nehmen.

Dass die Nordkurve für ihre Stimmung - freundlich ausgedrückt - nicht gerade berühmt ist ein offenes Geheimnis.

Streichen wir die Rede auf die Kernaussagen zusammen kommt in etwa folgendes raus:
"Wir machen unsere Kohle mit den Logen - wie die Stimmung ist, geht mir am Arsch vorbei, dafür seid Ihr selbst verantwortlich - seid froh, dass wir euch überhaupt reinlassen"

Diese Sichtweise mag wirtschaflich nicht ganz falsch sein (andernfalls hätten Sie nicht die Kohle, die Sie haben) und bei den roten aufgrund des Zuschaueraufkommens und Strahlkraft sogar funktionieren. Sollte RB aber eine ähnliche Marschrichtung anstreben, haben wir spätestens 2027 eine weitere ungenutzte Bauruine im Olypiapark - kann (und will!!) mir nicht vorstellen, dass das beim Eishockey funktioniert (bestimmt nicht mit mir im Stadion).

Franz a. M.

Was ist jetzt so falsch an der Aussage: Für die Stimmung seid ihr verantwortlich?
Das entspricht doch der Realität.
Und: Wie die Stimmung ist geht mir am Arsch vorbei, hat Uli nicht gesagt.

Entenweiher

Die grundsätzliche Frage ist halt woran es liegt, dass ein chronisch erfolgloser Verein wie 1860 tolle Stimmung im Stadion hat und so ein erfolgsverwöhnter Club wie Bayern eben nicht. Ich kenne mich im Fussball nicht aus, hat es mit damit zu tun dass die Roten Erfolgsverwöhnt sind, fehlt da die Identifikation, ist die bei Sechzig deutlich ausgeprägter?

Ist ja im Eishockey ähnlich wenn ich München mit Augsburg, Iserlohn, Straubing, Bremerhaven... vergleiche scheint dort mehr Identifikation gegeben zu sein. Worüber die kommt ob über die Tradition, das Feeling als Underdog...

Red Bull ist wirklich nicht zuständig für die Stimmung in der Halle. Woran sie arbeiten können ist eine Identifikation mit dem Club (nicht Konzern) aufzubauen, einen Weg zu finden die Organisation weniger plump als reinen Marketingzweck eines Brausegetränks zu positionieren. So entwickelt sich vielleicht über die Jahre eine gesunde Fanszene mit Leidenschaft. Tja und dann liegt es am Publikum seinen Teil beizutragen.

Ich hoffe sie bekommen die Kurve aber es wird nun höchste Zeit die Weichen zu stellen. Der Gedanke daran, dass Eishockey in einer modernen, tollen Halle die nächste Bauchlandung in München hinlegt mag mir so überhaupt nicht gefallen.

Allgaier

#148
Für die ersten beiden Liga-Heimspiele der Saison gibts übrigens noch Karten für die ach so tollen 60er:

https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/6683.htm

Müssts aber schnell sein. Das erste Spiel ist schon am Samstag.  :o

@ehc-muc : Was die Geschichte mit EC und FC Red Bull Salzburg angeht: Es sollte doch relativ klar sein, dass hier unterschieden werden muss, da zwei Clubs von RB in einer Stadt beheimatet sind. Bei Rasenball hatte der DFB/die DFL was gegen den Namen Red Bull Leipzig (50+1 Regelung).
Im Fußball gibts z.B. noch RedBull New York (ehemals New York Metro Stars) und RedBull Bragantino (ehemals Clube Atlético Bragantino) in Brasilien.
Da gibts auch kein MS oder CA mehr. Scheint also wohl Firmenphilosophie zu sein. Immerhin ist auf der RedBull-Webseite seit ein paar Wochen/Monaten (keine Ahnung, seit wann genau) die Historie seit 1998 online:

ZitatDie Geschichte unseres Clubs führt bis ins Jahr 1998 zurück. Am 19. Januar, es war ein eiskalter Montag, trafen sich in der Küche eines Anwesens im Stadtteil Lerchenau sieben eishockeybegeisterte Münchner. Es war die Geburtsstunde des damaligen HC München 98. Innerhalb kurzer Zeit folgten fünf Aufstiege, der Umzug ins altehrwürdige Olympia-Eisstadion sowie die Umbenennung in EHC München. Eine ereignisreiche Zeit, die 2010 das nächste Highlight parat hatte. Der Club stand als Aufsteiger in die PENNY DEL fest, schaffte also den Durchmarsch von der niedrigsten in die höchste deutsche Spielklasse in nur zwölf Jahren. Mit der Qualifikation für die 1. Playoff-Runde avancierte die Mannschaft aus der bayerischen Landeshauptstadt sogar gleich zum bis dahin erfolgreichsten Aufsteiger.

Am 1. Mai 2013 ist Red Bull als alleiniger Gesellschafter eingestiegen. Seitdem firmiert der Club unter dem Namen EHC Red Bull München

Und auch die Stories mit "Was macht eigentlich..." deuten für mich doch darauf hin, dass man die Fans ernst nehmen will, die mehr Identifikation mit dem Club und der Historie fordern und gefordert haben. Meiner Meinung nach hat sich da schon einiges bewegt.

Aber es ist natürlich immer viel einfacher erstmal alle rauswerfen zu wollen, die irgendwas mit Marketing zu tun haben, wenn nach Corona die Halle nicht gleich wieder voll ist.

Ach ja: Was machen denn eigentlich die Nürnberger? Da redet auch kein Mensch mehr vom EHC 80 Nürnberg, sondern alle nur noch von den Nürnberg Ice Tigers.
Oder Straubingen, die waren ursprünglich mal im TSV Straubing beheimatet.
Usw.

P.S.: Ich geh trotzdem noch zum EHC und verabrede mich auch so mit meinen Leuten  ;)

Entenweiher

Wer hat hier etwas davon geschrieben irgendjemanden rauswerfen zu wollen? #NordkurveForumsPolemik

Allgaier

Zitat von: Entenweiher am August 03, 2022, 01:25:01
Wer hat hier etwas davon geschrieben irgendjemanden rauswerfen zu wollen? #NordkurveForumsPolemik

Guck mal hier:

Zitat von: BigBad am August 01, 2022, 11:47:16
Ich formuliere die Frage mal um - will der RedBull-Konzern eine möglichst große, positive Außenwirkung oder nicht?

Die Antwort dürfte klar sein, genau so wie der aktuelle Stand - würde mich nicht wundern, wenn das gesamte Marketing mittlerweile intern zum Abschuss freigegeben wäre (ZU RECHT!).

Noch Fragen? #NordKurveForumsPolemik

BigBad

Ja dann haben wir uns alle geirrt und alles ist toll?

ehc-muc

#152
Zitat von: Allgaier am August 03, 2022, 00:13:42
Für die ersten beiden Liga-Heimspiele der Saison gibts übrigens noch Karten für die ach so tollen 60er:

https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/6683.htm

Müssts aber schnell sein. Das erste Spiel ist schon am Samstag.  :o

@ehc-muc : Was die Geschichte mit EC und FC Red Bull Salzburg angeht: Es sollte doch relativ klar sein, dass hier unterschieden werden muss, da zwei Clubs von RB in einer Stadt beheimatet sind. Bei Rasenball hatte der DFB/die DFL was gegen den Namen Red Bull Leipzig (50+1 Regelung).
Im Fußball gibts z.B. noch RedBull New York (ehemals New York Metro Stars) und RedBull Bragantino (ehemals Clube Atlético Bragantino) in Brasilien.
Da gibts auch kein MS oder CA mehr. Scheint also wohl Firmenphilosophie zu sein. Immerhin ist auf der RedBull-Webseite seit ein paar Wochen/Monaten (keine Ahnung, seit wann genau) die Historie seit 1998 online:

ZitatDie Geschichte unseres Clubs führt bis ins Jahr 1998 zurück. Am 19. Januar, es war ein eiskalter Montag, trafen sich in der Küche eines Anwesens im Stadtteil Lerchenau sieben eishockeybegeisterte Münchner. Es war die Geburtsstunde des damaligen HC München 98. Innerhalb kurzer Zeit folgten fünf Aufstiege, der Umzug ins altehrwürdige Olympia-Eisstadion sowie die Umbenennung in EHC München. Eine ereignisreiche Zeit, die 2010 das nächste Highlight parat hatte. Der Club stand als Aufsteiger in die PENNY DEL fest, schaffte also den Durchmarsch von der niedrigsten in die höchste deutsche Spielklasse in nur zwölf Jahren. Mit der Qualifikation für die 1. Playoff-Runde avancierte die Mannschaft aus der bayerischen Landeshauptstadt sogar gleich zum bis dahin erfolgreichsten Aufsteiger.

Am 1. Mai 2013 ist Red Bull als alleiniger Gesellschafter eingestiegen. Seitdem firmiert der Club unter dem Namen EHC Red Bull München

Und auch die Stories mit "Was macht eigentlich..." deuten für mich doch darauf hin, dass man die Fans ernst nehmen will, die mehr Identifikation mit dem Club und der Historie fordern und gefordert haben. Meiner Meinung nach hat sich da schon einiges bewegt.

Aber es ist natürlich immer viel einfacher erstmal alle rauswerfen zu wollen, die irgendwas mit Marketing zu tun haben, wenn nach Corona die Halle nicht gleich wieder voll ist.

Ach ja: Was machen denn eigentlich die Nürnberger? Da redet auch kein Mensch mehr vom EHC 80 Nürnberg, sondern alle nur noch von den Nürnberg Ice Tigers.
Oder Straubingen, die waren ursprünglich mal im TSV Straubing beheimatet.
Usw.

P.S.: Ich geh trotzdem noch zum EHC und verabrede mich auch so mit meinen Leuten  ;)

Mir ist völlig bewusst, warum es den EC, FC Salzburg und Rasenballsport gibt. Wenn man schon drei Ausnahmen hat, wenn auch gezwungenermaßen, was ist dann das Problem mit Eishockeyclub Red Bull München????

Ja des sind, wie ich auch schon geschrieben habe, nette Storys aber auch nicht mehr.

Die Beispiele Nürnberg und Straubing sind Quatsch, da sich bei DEL Einführung alle Teams solche Namen geben mussten und so hat sich das in den 90igern im Eishockey eingeschlichen. Und wie gesagt - es waren die Thomas Sabo ICETIGERS oder die DEG Metrostars aber nicht Thomas Sabo Nürnberg und Metro Stars Düsseldorf.

Abgesehen davon finde ich (wie auch schon mal geschrieben) die Strategie, dass man auf den ersten Blick nicht erkennen kann ob ein Red Bull München, Salzburg oder NewYork Fan vor mir steht sehr ,,spannend" bzw. unglücklich oder bescheuert.

Die Geschichte, dass wir beim Fußballverein meines Sohnes schon drei mal angesprochen wurden, wie es kommt das er 60 und RB Leipzig Fan ist (weil er sein RB München-Cap auf hatte) habe ich hier ja auch schon mal erzählt (obwohl die ja sogar ein leicht verändertes Logo haben).

Und auch Wiederholung zum dritten, ich wüsste nicht welchen Werbewert oder Werbewirkung RB einbüßen sollte, wenn es auch nur ETWAS individueller macht.

BigBad

Zitat von: ehc-muc am August 03, 2022, 06:13:18
Und auch Wiederholung zum dritten, ich wüsste nicht welchen Werbewert oder Werbewirkung RB einbüßen sollte, wenn es auch nur ETWAS individueller macht.
Bin ich absolut bei Dir - viel Individuallität wir man aber kaum reinbringen können. Die Minimumvorgabe dürfte eine Sonne mit zwei Rindern sein. Bei Leipzig wurde aber mittlerweile etwas nachgebessert - sticht zumindest etwas raus.

Hockeyfreak

Zitat von: Allgaier am August 03, 2022, 00:13:42


Ach ja: Was machen denn eigentlich die Nürnberger? Da redet auch kein Mensch mehr vom EHC 80 Nürnberg, sondern alle nur noch von den Nürnberg Ice Tigers.
Oder Straubingen, die waren ursprünglich mal im TSV Straubing beheimatet.
Usw.


In Nürnberg prangt das Logo des EHC 80 zusammen mit den Icetigers Logo auf dem Trikot

Die Eishockeyabteilung des TSV Straubing gibt es schon seit 1981 nicht mehr. Die heissen seitdem EHC Straubing und sind 2002 in Insolvenz gegangen. Daraufhin wurde die Straubing Tigers AG für die Profis gegründet.
Die Straubing Tigers haben auf dem Ärmel des Trikots das Logo des Stammvereins
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme"
Thomas Morus

Selbst mit dem vierten Verein auf dem Münchner Eis brennt mein Feuer noch für das Münchner Eishockey

Entenweiher

#155
Zitat von: ehc-muc am August 01, 2022, 12:28:36
Zitat von: BigBad am August 01, 2022, 11:47:16
Bin da halt auch eher bei Entenweiher. Ist das überhaupt gewünscht bei RB? Die Gründe sind doch so offensichtlich, dass sogar wir hier im Forum diese erkennen. Und ich habe wahrlich nichts mit Marketing zu tun berufstechnisch. Da muss halt irgendwo eine Initiative kommen von RB, aber kommt halt nichts. Und dadurch wirkt es dann einfach so, als geht es Ihnen sowieso am Allerwertesten vorbei.

Ich formuliere die Frage mal um - will der RedBull-Konzern eine möglichst große, positive Außenwirkung oder nicht?

Die Antwort dürfte klar sein, genau so wie der aktuelle Stand - würde mich nicht wundern, wenn das gesamte Marketing mittlerweile intern zum Abschuss freigegeben wäre (ZU RECHT!).


Wieso? Winkler hat doch erst in Interviews gesagt, dass sie kompetente Marketing Spezialisten haben die einen guten Job machen. Denke mal man ist da recht zufrieden.

Und wenn nicht, vor kurzem wurde auf Insta ein Praktikant für's Social Media Marketing gesucht, vielleicht bringt der Schwung und Ideen rein.

Was das regionale angeht sind den Münchnern aber wohl ab einem gewissen Punkt die Hände gebunden, den Eindruck hatte ich jedenfalls bei Gesprächen. Es gibt offenbar seitens des Konzerns strikte Vorgaben, die man über jeden Standort wie eine Schablone legen will, davon darf dann nicht abgewichen werden.

BigBad

Zitat von: Hockeyfreak am August 03, 2022, 10:27:34

In Nürnberg prangt das Logo des EHC 80 zusammen mit den Icetigers Logo auf dem Trikot

Die Eishockeyabteilung des TSV Straubing gibt es schon seit 1981 nicht mehr. Die heissen seitdem EHC Straubing und sind 2002 in Insolvenz gegangen. Daraufhin wurde die Straubing Tigers AG für die Profis gegründet.
Die Straubing Tigers haben auf dem Ärmel des Trikots das Logo des Stammvereins

Damit könnte ich schonmal leben

BigBad

Zitat von: Entenweiher am August 03, 2022, 10:40:59
Was das regionale angeht sind den Münchnern aber wohl ab einem gewissen Punkt die Hände gebunden, den Eindruck hatte ich jedenfalls bei Gesprächen. Es gibt offenbar seitens des Konzerns strikte Vorgaben, die man über jeden Standort wie eine Schablone legen will, davon darf dann nicht abgewichen werden.

Möglich, ob der Ansatz bei uns funktioniert, sehe ich kritisch. Für Salzburg und Leipzig funktioniert der Ansatz womöglich. Für den Salzburger kann ich mir vorstellen, ist die Marke RedBull ggf. eine Art Aushängeschild für die Stadt (ähnlich BMW für München oder Audi für Ingolstadt). Bei Leipzig hatte man eine funktionierende Fanbase und man kann etwaige Abgänge durch "erfolgsbedingte Zuschauerzuwächse aus dem Umland" (auf Deutsch: Außer Union der einzige Verein im Osten der noch was reißt) kompensieren. So tut man sich dann doch leichter, die Kröte RB zu schlucken - wir haben aber jetzt weder ein sonderlich gutes Identifikationspotential mit der Marke RedBull, noch eine brutal starke Fanbase auf die man aufbauen kann.

Intressant wäre in diesem Zusammenhang, wie die Akzeptanz in NewYork und Barsilien ist. Die Amis dürfte "Kommerzialisierung im Sport" ziemlich am Arsch vorbei gehen. In Brasilien kann ich mir von Morddrohungen bis zu wer-zahlt-schafft-an alles vorstellen.

Der Vollständigkeit halber die Logos



ehc-muc

Zitat von: BigBad am August 03, 2022, 12:54:43
Zitat von: Entenweiher am August 03, 2022, 10:40:59
Was das regionale angeht sind den Münchnern aber wohl ab einem gewissen Punkt die Hände gebunden, den Eindruck hatte ich jedenfalls bei Gesprächen. Es gibt offenbar seitens des Konzerns strikte Vorgaben, die man über jeden Standort wie eine Schablone legen will, davon darf dann nicht abgewichen werden.

Möglich, ob der Ansatz bei uns funktioniert, sehe ich kritisch. Für Salzburg und Leipzig funktioniert der Ansatz womöglich. Für den Salzburger kann ich mir vorstellen, ist die Marke RedBull ggf. eine Art Aushängeschild für die Stadt (ähnlich BMW für München oder Audi für Ingolstadt). Bei Leipzig hatte man eine funktionierende Fanbase und man kann etwaige Abgänge durch "erfolgsbedingte Zuschauerzuwächse aus dem Umland" (auf Deutsch: Außer Union der einzige Verein im Osten der noch was reißt) kompensieren. So tut man sich dann doch leichter, die Kröte RB zu schlucken - wir haben aber jetzt weder ein sonderlich gutes Identifikationspotential mit der Marke RedBull, noch eine brutal starke Fanbase auf die man aufbauen kann.

Intressant wäre in diesem Zusammenhang, wie die Akzeptanz in NewYork und Barsilien ist. Die Amis dürfte "Kommerzialisierung im Sport" ziemlich am Arsch vorbei gehen. In Brasilien kann ich mir von Morddrohungen bis zu wer-zahlt-schafft-an alles vorstellen.

Der Vollständigkeit halber die Logos

In Salzburg geht das, was Red Bull da alles bezahlt in der Stadt und Region, zudem sind das die Home-Teams.

Leipzig hat genau das (auch wenn es gezwungenermaßen ist) was ich mir bei uns wünschen würde. Das ist RASENBALLSPORT Leipzig mit einem leicht individuellem Vereinswappen (zudem treten die in Leipzig auch anders auf, als bei uns).

Lässt sich schwer nachweisen, aber ich glaube definitiv nicht das Red Bull in Leipzig so erfolgreich wäre, wenn sie anstatt mit Rasenballsport als Red Bull Leipzig und dem gleichen Wappen wie wir angetreten wären.

Red Bull New York lasse ich aus, dass sind ganz andere Werte in der Sportkultur, dass lässt sich nicht vergleichen. Brasilien kann ich nicht einschätzen.

Entenweiher

Was man sagen kann ist, bei uns funktioniert es bislang definitiv nicht. Die Red Bulls sind in der Stadt nicht angekommen. Außerhalb der Bubble finden sie nicht statt, kaum jemand weiß überhaupt dass es in München eine professionelle Eishockey Mannschaft gibt.

Ob das an Red Bull liegt weiß ich nicht, bei den Barons war es ja eigentlich genau so bzw. noch trostloser. Die gabs aber auch nur kurz und haben schnell das Handtuch geworfen.

Wie sich das mit der neuen Halle ändern wird bleibt abzuwarten, auch was Red Bull jetzt unternimmt um den Kern von ca. 3000 Leuten mit rüber in den Garden zu nehmen. Hier müsste es auf jeden Fall Aktionen geben möglichst viele Fans durch attraktive Dauerkarten Angebote zu binden. Darüber hinaus heißt es dann eben neue Zuschauer in die Halle zu locken. Für ein einmaliges Event wie Hockey Halleluja mag das für Red Bull kein Problem gewesen sein. Eine Saison mit 26 Hauptrunden Spielen, teils zu unattraktiven Terminen ist da ne andere Hausnummer.  Da sehe ich München schon mal vor ziemlich leeren Rängen spielen wenn es unter der Woche gegen Schwenningen & Co. geht. Sexy ist das nicht.

Hier könnte es sich rächen, dass man das Marketing bislang sehr stiefmütterlich behandelt hat. Jetzt muss es eben von 0 auf 100 gehen... okay sagen wir von 30 auf 100 und das innerhalb von 2 Spielzeiten, was ich in München für sehr ambitioniert halte. Corona Nachwirkungen und die Energiekrise machens nicht leichter, lasse ich als Ausrede jedoch nicht gelten.