Was denn nun? EHC Red Bull München oder Red Bull München

Begonnen von ehc-muc, Januar 04, 2022, 19:03:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ehc-muc

Zitat von: traktorist am Januar 28, 2022, 21:25:04
Zitat von: Entenweiher am Januar 28, 2022, 20:34:06
Diesen Schmarrn mit "wenn Ihr Tradition wollt geht halt zum AEV, wenn Ihr Profisport wollt schaut NHL" bringts ungewollt gut auf den Punkt und wirft letztlich eine Frage auf: wo platziert sich der EHC dazwischen?

Wenn du genau lesen würdest, dann hättest du erkennen können, dass der Schmarrn mit Tradition und AEV mit "Achtung :ironie:" gekennzeichnet war ... aber wenn man nur liest was man gerne sehen will, dann wird eben unkorrekt zitiert.

@ehc-muc: dann hast du meinen Post vielleicht nicht richtig verstanden, mir ging es dort um die Diskussionen bezüglich DEB/DEL/CHL, darum habe ich dort Augsburg als Beispiel genommen, die kommen eben nicht (nochmal) in die CHL.

Ich habe auch keine große Lust auf NHL am TV - Bildschirm, das ist auf Dauer genauso "spannend" wie DEL auf Magenta. Für mich ist und bleibt Eishockey das Erlebnis im Stadion ....  und da freue ich mich auf den Garden. Ich sehe auch kommen, dass mit dem Garden und damit der neuen Spielstätte auch die letzte Verbindung zum EHC fallen wird, ob uns das recht ist oder nicht.
Am Ende bleibt hochklassiger Sport und der wird sicher mit anderen Events um die Zuschauer kämpfen müssen ... also um die, die nach Corona noch übrig bleiben - sprich gewillt sind in ein Stadion zu gehen.

Ah ok - da sind wir einer Meinung, ich freue mich riesig auf den Garden. Ich liebe zwar die alte Eishalle, in der ich schon als Kind war, aber dennoch musste ich auch feststellen, dass die Halle nun aus der Zeit gefallen ist. Aber ohne eine beliebtes Team bekommst du den Graden halt nicht voll... auch nicht nur mit Titeln.

Entenweiher

Zitat von: traktorist am Januar 28, 2022, 21:25:04
Zitat von: Entenweiher am Januar 28, 2022, 20:34:06
Diesen Schmarrn mit "wenn Ihr Tradition wollt geht halt zum AEV, wenn Ihr Profisport wollt schaut NHL" bringts ungewollt gut auf den Punkt und wirft letztlich eine Frage auf: wo platziert sich der EHC dazwischen?

Wenn du genau lesen würdest, dann hättest du erkennen können, dass der Schmarrn mit Tradition und AEV mit "Achtung :ironie:" gekennzeichnet war ... aber wenn man nur liest was man gerne sehen will, dann wird eben unkorrekt zitiert.

Ironie oder nicht, Dein Post hat doch einen Funken Wahrheit und wirft obige Frage auf. Hast Du darauf eine Antwort oder Idee?

jasonbourne

Zitat von: Entenweiher am Januar 29, 2022, 00:15:34
Zitat von: traktorist am Januar 28, 2022, 21:25:04
Zitat von: Entenweiher am Januar 28, 2022, 20:34:06
Diesen Schmarrn mit "wenn Ihr Tradition wollt geht halt zum AEV, wenn Ihr Profisport wollt schaut NHL" bringts ungewollt gut auf den Punkt und wirft letztlich eine Frage auf: wo platziert sich der EHC dazwischen?

Wenn du genau lesen würdest, dann hättest du erkennen können, dass der Schmarrn mit Tradition und AEV mit "Achtung :ironie:" gekennzeichnet war ... aber wenn man nur liest was man gerne sehen will, dann wird eben unkorrekt zitiert.

Ironie oder nicht, Dein Post hat doch einen Funken Wahrheit und wirft obige Frage auf. Hast Du darauf eine Antwort oder Idee?

Ja, eine ordenltiche Portion Ironie, aber leider halt auch viel wahres dran.

Schlussendlich wollte ich guten SPort sehen, das war bei RB einfach besser als beim alten EHC, den wir, keine Ahnung, bestimmt 3x Mal zu Grabe getragen haben. Man war halt einfach zu abhängig von 3 Leuten die Geld gegeben haben, und so konnte man natürlich nie erfolgreich sein.

Jetzt ist man halt da angelangt, wo man bei Austria Salzburg auch mal Stand - der alte Verein ist komplett Geschichte. Und man sieht halt das dass sportliche eigentlich keine Rolle spielt.
Muss man sich halt überlegen ob man das mitmachen will.
Fan war ich mal, beim EHC.
Zuschauer dann auch, bei den Red Bulls. Verfolgt hab ich sie online, wirklich jede dieser 5min Zusammenfassungen angeschaut und das eine oder andere Spiel komplett.

Ich glaube nicht das ich nochmal ins Stadion gehe. vlt. einmal um das neue zu sehen.
Es geht ja nichtmal um die Tradition, weil die hatte doch der EHC auch nicht.
Sondern um wenigstens so grundlegende Sachen, einfach nicht so aalglatt und x-beliebig zu sein.

Der ganze Vorgang ist ungeheuerlich und für mich nicht mal ansatzweise nachvollziehbar. Sowas kenne ich im Sport einfach nicht.
Und das man es klaglos hin nimmt, kann ich garnicht verstehen.
Das devalidiert diese Saison komplett - der Verein sagte die CHL hat Priorität - man hat es ob dem Gewürge in der DEL teilweise auch deutlich gespürt.
Jetzt ist man 2 Siege vom Triumpf entfernt, und der DEB nimmt dir 5 Spieler einen Tag vorher am 31.1. weg, obwohl sie erst am 2.2. nach China fliegen.
Gleichzeitig gibt es eine Regleung das SHL Profis noch am 1.2. hätten spielen können.
Ich kann das einfach nicht verstehen. Was soll jetzt an diesem 31.1. und 1.2. so wichtig sein, das man nicht die Spieler das CHL Halbfinale noch spielen kann?
Bei den Finnen klappt es ja auch?

Welche Leidenschaft soll ich als Zuschauer / Fan / Interessierter dafür aufbringen, wenn selbst dem eigenen Verein die sportlichen Rahmenbedingungen egal sind, weil er aufgrund seiner Marketing Tätigkeit keinesfalls negative aussagen gegenüber dem Verband tätigen will?
Und er diese krasse Benachteiligung einfach hinnimmt, ohne jede Äußerung, um bloß keine negative PR zu erzeugen?

Damit muss doch jede emotionale Bindung verschwinden. Wenn es schon den eigenen Club nicht interessiert?
Das ist einfach mega Schade, denn der EHC war oder ist für alle hier ein wesentlicher Bestandteil des Lebens.

traktorist

Zitat von: jasonbourne am Januar 29, 2022, 09:37:27
Zitat von: Entenweiher am Januar 29, 2022, 00:15:34
Zitat von: traktorist am Januar 28, 2022, 21:25:04
Zitat von: Entenweiher am Januar 28, 2022, 20:34:06
Diesen Schmarrn mit "wenn Ihr Tradition wollt geht halt zum AEV, wenn Ihr Profisport wollt schaut NHL" bringts ungewollt gut auf den Punkt und wirft letztlich eine Frage auf: wo platziert sich der EHC dazwischen?

Wenn du genau lesen würdest, dann hättest du erkennen können, dass der Schmarrn mit Tradition und AEV mit "Achtung :ironie:" gekennzeichnet war ... aber wenn man nur liest was man gerne sehen will, dann wird eben unkorrekt zitiert.

Ironie oder nicht, Dein Post hat doch einen Funken Wahrheit und wirft obige Frage auf. Hast Du darauf eine Antwort oder Idee?

....
Ich kann das einfach nicht verstehen. Was soll jetzt an diesem 31.1. und 1.2. so wichtig sein, das man nicht die Spieler das CHL Halbfinale noch spielen kann?
Bei den Finnen klappt es ja auch?

.....

Na bei den Finnen ist ja auch keiner für Corona-Peking nominiert  C:-)
Pfeiffverbot für Rosenheimer Schiedsrichter
Eishockey muss weiterleben in der Stadt ohne Herz für Eishockey
Toleranz, Anstand und Respekt haben auch im Forum ihre Daseinsberechtigung.

Entenweiher

#64
Ich kann das alles komplett nachvollziehen was Du schreibst, mir geht es ebenso.

Wobei mich Red Bull im Namen nie gestört hat. Ich war einfach froh, dass das Eishockey in München endlich auf einem guten finanziellen Fundament steht und durch den Hallenbau auch die Zukunft gesichert sein sollte.

Als dann ein Team zusammengestellt wurde, das neben den drei Meisterschaften mit echten Typen begeistern konnte, dachte ich sogar "wow, die greifen jetzt richtig an".

Dazu dann die Akademie mit Aussicht auf junge Talente, das hatte schon alles was!

Sportlich ging es nach 17/18 bergab, dazu hat man sich von Typen wie Pinner, Leggio oder Matsumoto getrennt. Die waren dem Firmenimage offenbar nicht zuträglich. Ersetzt wurden sie durch liebe nette, aber leider auch gesichtlose, Spieler.

Die Einbindung der Akademiespieler ist unter unserem Trainer, der bekanntermäßen mit Jugendspielern nicht so viel anzufangen weiß, auf paar Einsatzminuten in Reihe 4 beschränkt.

Dann diese lächerliche Marketingkampagne mit der Namensfindung der neuen Halle. SAP Garden, was ein Blödsinn. Was soll das sein Madison Square Garden für Arme?

Dazu kommt, dass bislang nix über die Arena, das Erlebnis für den Fan bekannt ist. Vergleicht das mal mit der Allianz Arena als die im Bau war. Da war jeder gespannt wann endlich die Eröffnung ist und sei es nur mit einem Altherren Spiel der beiden Münchner Vereine. Beim SAP Garden zucken doch 90% der Münchner nur mit den Schultern wenn man sie darauf anspricht.

Es ist halt einfach was anderes ob ich als Konzern ein einmaliges Event promote oder ein Team in einer Stadt zu etablieren habe mit dem sich die Menschen identifizieren. Spiele in einer 11.000 Mann Arena gegen Bietigheim, Krefeld, Straubing, Ingolstadt, Bremerhaven... in einer ewig langen Hauptrunde haben nicht wirklich Event Potential.

Eine Fanszene konnte in den letzten Jahren nicht aufgebaut werden, es gibt halt diesen Stamm von 2500 Zuschauern, wie man diese Saison gesehen hat. München hatte mit Abstand den größten Zuschauer Rückgang aller DEL Teams obwohl es im Herbst sportlich gut lief.

Ich bin gespannt wie das ab 23/24 in der neuen Halle funktioniert, werde das interessiert verfolgen und mir den Bau selbstverständlich auch mal von innen bei dem ein oder anderen Spiel anschauen. Meine Dauerkarte habe ich am Donnerstag nach vielen treuen Jahren jedoch gekündigt.

Die Geschichte mit dem CHL Halbfinale war dann einfach zu viel und hat für mich das Fass zum überlaufen gebracht.

Ich wünsche der Organisation, den Spielern und vor allem der Münchner Eishockey Bubble, dass das Projekt funktioniert und in der Arena eine Erfolgsgeschichte wird und in 10 Jahren dort nicht in erster Linie RB Events, Baketball Euroleague, Gaming Formate etc. stattfinden und dazwischen bißchen Eishockey gespielt wird.

Es bleibt spannend. Wenn das Projekt scheitert, kann man es dann ja auf Corona schieben  :ironie:

ehc-muc

Ich will nochmal kurz loswerden, dass ich auch der Meinung bin, dass der Einstieg von Red Bull ein Glücksfall war und die einzige Chance auf DEL-Eishockey in München ist. In Verbindung mit der Akademie sogar ein Glücksfall für das deutsche Eishockey.

Natürlich wäre mir ein eigenständiger Club ohne Red Bull im Namen lieber, aber ich habe nie ein großes Problem mit Red Bull im Namen gehabt. Das des ,,EHC" heimlich entfernt wurde und die Fans ein bisschen unehrlich beruhigt wurden ist wie gesagt einfach sinnbildlich für mich, dass ich mir immer schwerer tue mich damit zu identifizieren.

Wie hier schon mehrfach beschrieben, sehe ich keinen Widerspruch in der Stadt als Club mit ein bisschen eigener DNA und Identifikation aufzutreten und trotzdem die Werbeziele von Red Bull zu erfüllen. Meiner Meinung nach hat Red Bull dadurch wirklich 0,0 Einbußen in der Werbewirksamkeit.

Ansonsten habe ich schon genug dazu geschrieben, ich wollte nur nochmal klar stellen, dass ich kein Problem mit Red Bull habe.

jets26

Nach dem CHL-Mist ist alles so in grundsätzliche Diskussionen ausgeartet.
Was das betrifft, habe ich vielleicht einen etwas anderen persönlichen Blickwinkel: ich bin überhaupt nur noch dabei, weil GERADE Red Bull damals eingestiegen ist.

Ich habe die letzten Jahre vom EHC 70 mitgemacht, mein Herzblut bei Hedos seit der Landesliga gelassen (allererstes Tor: Peter Saller #10). Nach dem Ende war ich so frustriert, dass ich die Barons komplett ausgelassen und mich erst 2007 wieder zum Eishockey gewagt habe.
Kann mich heute noch an meine Gefühlswelt erinnern, als plötzlich das Aus verkündet wurde - und als ein paar Monate später verkündet wurde, dass RB einsteigen will.
Mein Punkt dabei ist: wäre es nicht Red Bull gewesen, sondern so eine Nummer wie Ponomarew o.ä., hätte ich mich nicht mehr drauf eingelassen. Jede Saison befürchten, es könnte wieder die Letzte sein - nein, danke.
Dass sie darüber hinaus so etwas auf die Beine stellen wie die Akademie und demnächst das neue Stadion (auch mit erheblichen Verbesserungen für die EHC-Jugendmannschaften), hat meine Erwartungen weit übertroffen.
In diesem Sinne ...

Entenweiher

Zitat von: jets26 am Januar 29, 2022, 20:00:50
Nach dem CHL-Mist ist alles so in grundsätzliche Diskussionen ausgeartet.
Was das betrifft, habe ich vielleicht einen etwas anderen persönlichen Blickwinkel: ich bin überhaupt nur noch dabei, weil GERADE Red Bull damals eingestiegen ist.

Ich habe die letzten Jahre vom EHC 70 mitgemacht, mein Herzblut bei Hedos seit der Landesliga gelassen (allererstes Tor: Peter Saller #10). Nach dem Ende war ich so frustriert, dass ich die Barons komplett ausgelassen und mich erst 2007 wieder zum Eishockey gewagt habe.
Kann mich heute noch an meine Gefühlswelt erinnern, als plötzlich das Aus verkündet wurde - und als ein paar Monate später verkündet wurde, dass RB einsteigen will.
Mein Punkt dabei ist: wäre es nicht Red Bull gewesen, sondern so eine Nummer wie Ponomarew o.ä., hätte ich mich nicht mehr drauf eingelassen. Jede Saison befürchten, es könnte wieder die Letzte sein - nein, danke.
Dass sie darüber hinaus so etwas auf die Beine stellen wie die Akademie und demnächst das neue Stadion (auch mit erheblichen Verbesserungen für die EHC-Jugendmannschaften), hat meine Erwartungen weit übertroffen.
In diesem Sinne ...

Auch hier gebe ich Dir 100% recht. RB ist als seriöser Investor grundsätzlich ein Traum. Aber auch sie bewegen sich in einem kranken Eishockey System.

Wie gesagt es wird spannend zu sehen sein wie das Eishockey Projekt in München jetzt angegangen wird wenn die neue Halle  bespielt wird. Ich werde es verfolgen eben nur nicht mehr hautnah sondern mit etwas Distanz.

ehc-muc

#68
Jetzt wird es wieder auf mich einprasseln usw. ... Dennoch ist es ja ein Diskussionsforum und ich wage diesen Post.

Hier im Forum besteht die Community ja hauptsächlich aus Menschen, die schon ewig dabei sind und die eigentlich nur Eishockey sehen wollen.

Aber auch im aktuellsten Podcast von Puck ma's wurde das ,,weglassen" des EHC wieder kritisiert und diskutiert.

Das hat einfach mit Identifikation zu tun. Ich will jetzt gar keine Assi, Ultra, 60 usw. Diskussion und Red Bull München kann man mit 60 in keinster Weise vergleichen, die Gemeinsamkeiten sind wahrscheinlich nur das sie Profi-Sportteams und in München ansässig sind.

Dennoch hat mich einfach beeindruckt, wie da gestern wieder tausende durch Giesing, durch die Straßen gezogen sind, bei einem Chaos Drittliga Club:

https://m.youtube.com/watch?v=kEWg20Shmek

Im letzten Fan-Club Stammtisch wurde auch erwähnt das die Kurve überaltert ist und die Videos haben mich erneut fragen lassen, wie man sich als ,,Club" aufstellen kann, damit ein bisschen Fankultur, Identifikation entsteht und man die Leute bindet und neue hinzu gewinnen kann... oder einfach nur Event und Erfolg setzt!?

Franz a. M.

Bei uns wären da geschätzte 300 Leute dabei wenn du dazu aufrufen würdest.
War auch ein schöner Anblick gestern im Augustiner Keller. Viele Tische mit BvB Fans und ebensoviele Tische mit 60gern.
Wenn bei uns ein Spiel ist siehst du die ersten Trikots im Olympiazentrum.

Mighty

Zitat von: Franz a. M. am Juli 30, 2022, 12:05:16
Bei uns wären da geschätzte 300 Leute dabei wenn du dazu aufrufen würdest.
War auch ein schöner Anblick gestern im Augustiner Keller. Viele Tische mit BvB Fans und ebensoviele Tische mit 60gern.
Wenn bei uns ein Spiel ist siehst du die ersten Trikots im Olympiazentrum.

Dazu folgende Punkte

A) Du hast bei 1860 eine deutlich größere Fanbase, d.h. wenn Du so etwas organisierst hast Du viel schneller eine "kritische " Masse die das ganze gut aussehen lässt

B) nehmen wir an Du bekommst das organisiert, wo willst Du denn in Richtung Eisstadion lang gehen damit es eine gewisse Aussenwirkung hat?

C) das mit den Trikots ist natürlich auch erstmal wieder eine Frage der Fanbase und auch der Zuschauerzahl bei jedem Spiel, 20k vs. 5k. Ach so und noch etwas das aber vielleicht nur mich persönlich betrifft, ich ziehe mein Trikot nicht mehr schon in der U-Bahn an, da ist es im Winter mit Jacke eh schon so warm, dann noch das Trikot, das ist mir echt zuviel.

Mighty

BigBad

#71
Zitat von: ehc-muc am Juli 30, 2022, 11:29:17
Jetzt wird es wieder auf mich einprasseln usw. ... Dennoch ist es ja ein Diskussionsforum und ich wage diesen Post.

Hier im Forum besteht die Community ja hauptsächlich aus Menschen, die schon ewig dabei sind und die eigentlich nur Eishockey sehen wollen.

Aber auch im aktuellsten Podcast von Puck ma's wurde das ,,weglassen" des EHC wieder kritisiert und diskutiert.

Das hat einfach mit Identifikation zu tun. Ich will jetzt gar keine Assi, Ultra, 60 usw. Diskussion und Red Bull München kann man mit 60 in keinster Weise vergleichen, die Gemeinsamkeiten sind wahrscheinlich nur das sie Profi-Sportteams und in München ansässig sind.

Dennoch hat mich einfach beeindruckt, wie da gestern wieder tausende durch Giesing, durch die Straßen gezogen sind, bei einem Chaos Drittliga Club:

https://m.youtube.com/watch?v=kEWg20Shmek

Im letzten Fan-Club Stammtisch wurde auch erwähnt das die Kurve überaltert ist und die Videos haben mich erneut fragen lassen, wie man sich als ,,Club" aufstellen kann, damit ein bisschen Fankultur, Identifikation entsteht und man die Leute bindet und neue hinzu gewinnen kann... oder einfach nur Event und Erfolg setzt!?

Ich bin erzblau und wenn mich jemand fragt, dann lieber Fussball als Eishockey. Aber wenn man es nüchtern betrachtet, war die Fankultur bei 60 lange Zeit am Boden. Der Zerfall war schleichend aber unübersehbar, ich persönlich habe jedesmal gekotz wenn ich in das Scheißhaus am Müllberg gegangen bin - das war einfach nicht mehr mein 60, mein Fußball, meine Einstellung, meine Leidenschaft. Witzigerweise gab es im Löwenforum auch immer wieder das Thema Überalterung der Kurve - der Tenor war, erfolglos wie wir sind, wollen alle Kinder nur Bauerntrikots oder Sie  werden gedisst wenn Sie mit einem blauen Trikot ankommen. Un die Entwickung der Zuschauerzahlen in der gesamten Zeit in der Arena sprechen da auch eine deutliche Sprache. Inwieweit dies der mangelnden Erfolg oder der Arena selbst geschuldet war, sei jedem selbst überlassen - ich tendiere zu letzterem. Aber mit dem Abstieg, Tingelrunde über die Dörfer und Rückkehr auf Giesings Höhen ist nahezu schlagartig die Identifikation und Fankultur wiedergekommen - inkl. kleiner Kinder in blauen Trikots. Ich will damit sagen, dass sich mit einer kleinen Initialzündung das Bild vom Kanonenfutter in der 2. Liga und Chaosclub mit zerstrittenen Fans zum geilsten Club der Welt in relativ kurzer Zeit ändern kann. - also auch bei uns

Die Initialzündung hat man nicht in der Hand - könnte das SAPralot (oder wie auch immer sie das Ding nennen offiziell nennen werden) sein. Aber ein entscheidender Punkt ist wie sich die Fans untereinander und nach extern päsentieren. Und in der Hinsicht könnten einige viel vom blauen Völkchen lernen - angefangen den eigenen Verein schlecht zu machen nur weil RB drauf steht. Hierzu jedem seine Meinung, aber...gestritten wurde, wird und wird werden(?) bei 60 schon immer bis aufs Messer, aber niemals konnte man jemand hierbei die Leidenschaft für den Verein absprechen - Bei der ein oderen anderen Diskussion, z.B. hier im Forum sieht die Sache schon etwas anders aus.

Was ich z.B. als Blauer total geil finde, aber bei uns noch nie erlebt habe, ist die Tatsache, dass wenn man mit einem 60-Shit durch München geht, man fast immer von einem Wildfremden auf offener Straße gegrüßt wird, ähnliches mit meinem Kennzeichen, dass auf die vier heiligen Zahlen endet - also, wo verdammt nochmal ist das Problem ein "Servus" rauszuhauen wenn jemand mit einem RBM-Cap an mir vorbeiläuft?

Auffällig finde auch auch die Arroganz der Eishockeyfans (nicht nur uns) gegenüber andern Sportarten, insbesondere Fussball - ich weiß gar nicht wie oft ich hier schon den Ausdruck "Schweinsblasentreter" gelesen habe. Sieht man die Sache jetzt wieder von der 60-Seite, erinnere ich an die Aufrufe von Stefan Schneider im GWS auch den EHC zu unterstützen, denen dann doch einige gefolgt sind. Spricht man mit Fußballern über Eishockey kommt nie ein "dumme Gummischeibenschubser", sondern schlimmstenfalls ein "Boah ne, is mir zu schnell - ich seh nichmal den Puck, aber immer geil laut". Und denke, diejenigen die gerne was von Schweineblasen schreiben, übersehen auch wieviele die sie so beleidigen in der Kurve neben Ihnen stehen - und das sind nicht wenige (schaut mal was da an Pins, Shirts und Caps unterwegs ist). Trägt wohl auch nicht besonders zum Miteinander bei...
Beim "Sportlichen Miteinander" könne es seitens des Vereins ruhig mehr Aktionen geben - ähnlich dem Wiesnwettkampf, mit Maßkrugstemmen usw. - kommt immer gut und man ruft sich wieder ins Bewustsein der anderen Sportarten.

Einen Punkt habe ich noch den man von 60 mitnehmen kann, nämlich dass die Saison in der Regionalliga doch wieder viele aus dem Umland abgehohlt hat - inkl. neu gegründeter Fanclubs. Eine regionale Nähe sehe ich aber bei uns absolut nicht. Bin geboren in EBE, daher wäre ein Testspiel gegen Klostersee für mich eine Pflichveranstalltung - denke der ein oder ander Dorfner, ED oder LA dürfte das ähnlich sehen. Gerne auch regelmäßige Hasstestspiele gegen SB-RO. Hier sehe extrem viel Luft um neues Personal für die Kurven (die kleinen Vereine und uns. Win-win) zu generieren. Jedenfalls mehr als durch ein alljährliches Salute in Kitzbühl.

Rechtviel mehr glaube ich kann man von 60 nicht mitnehmen. Wir haben gestern 3:0 verloren, also steigen wir ab und gehen pleite... außer wir gewinnen nächste Woche, dann steigen wir auf und kaufen nen Brasilianer...dazwischen gibts nichts

Grüße in grün und gold :-)




ehc-muc

Zitat von: Franz a. M. am Juli 30, 2022, 12:05:16
Bei uns wären da geschätzte 300 Leute dabei wenn du dazu aufrufen würdest.
War auch ein schöner Anblick gestern im Augustiner Keller. Viele Tische mit BvB Fans und ebensoviele Tische mit 60gern.
Wenn bei uns ein Spiel ist siehst du die ersten Trikots im Olympiazentrum.

An sich ging es mir gar nicht um den Fan-Marsch an sich. Eher um die Fankultur, Stimmung, Identität und Enthusiasmus.

Aber diesbezüglich stimme ich dir vollkommen zu. Hier wird mir ja immer entgegengeschmettert wie toll sich die Zuschauerzahlen die letzten Jahre entwickelt haben, was toll und nicht weg zu diskutieren ist. Nur war das meiner Meinung nicht nachhaltig, der harte Kern wird eher immer weniger, die Nordkurve teils erschreckend.

Um die Argumente zu nehmen, Augsburg und Iserlohn haben einen ähnlichen Schnitt wie wir, bei den wären anstatt 300 eben 1.500 bis 3.000 dabei...

ehc-muc

#73
Zitat von: Mighty am Juli 30, 2022, 12:57:50
Zitat von: Franz a. M. am Juli 30, 2022, 12:05:16
Bei uns wären da geschätzte 300 Leute dabei wenn du dazu aufrufen würdest.
War auch ein schöner Anblick gestern im Augustiner Keller. Viele Tische mit BvB Fans und ebensoviele Tische mit 60gern.
Wenn bei uns ein Spiel ist siehst du die ersten Trikots im Olympiazentrum.

Dazu folgende Punkte

A) Du hast bei 1860 eine deutlich größere Fanbase, d.h. wenn Du so etwas organisierst hast Du viel schneller eine "kritische " Masse die das ganze gut aussehen lässt

B) nehmen wir an Du bekommst das organisiert, wo willst Du denn in Richtung Eisstadion lang gehen damit es eine gewisse Aussenwirkung hat?

C) das mit den Trikots ist natürlich auch erstmal wieder eine Frage der Fanbase und auch der Zuschauerzahl bei jedem Spiel, 20k vs. 5k. Ach so und noch etwas das aber vielleicht nur mich persönlich betrifft, ich ziehe mein Trikot nicht mehr schon in der U-Bahn an, da ist es im Winter mit Jacke eh schon so warm, dann noch das Trikot, das ist mir echt zuviel.

Mighty

Mir geht es nicht um die Masse, da werden nie und ansatzweise hin stinken können, selbst wenn wir im Garden einen Schnitt von 9.000 schaffen.

Mir geht es einfach darum, das wir jetzt wirklich nur ein reines Marketingkonzept sind und dieser  Fußball-Verein lebt trotz Chaos, Streit, chronischer Erfolgslosigkeit und hat wegen der Stadionproblematik nicht mal gute Zukunftsaussichten. Aber er lebt von Identität, Zusammenheitsgefühl und Wir-Mentalität (auch wenn das FanLager sogar teils geteilt ist). Aber ,,nur" Red Bull München ohne Bezug zur Sportart, Trikots ohne Stadtnamen usw. usw. kann sowas ähnliches, Fanbase etc. nie entstehen lassen. Ich habe zwar eine Dauerkarte- aber der Red Bull ist nicht mein Club, der EHC Red Bull wäre es schon... Wenn mir einer sagt ich bin Löwe durch und durch, des ist meine Leidenschaft- würde ich nie antworten, ,,cool, ich bin ,,Red Buller" des ist mein Club" - ich sage dann immer, ich bin eher Fan des Münchner Eishockeys, aber die Identität ist mit verloren gegangen und das finde ich für mich sehr schade..

Umgekehrt kenne ich meinem Freundeskreis mit vielen Bayern-Fans nur noch wenige die für den FCB ,,brennen", eher selbst sagen, wenn sie ein Spiel schauen, eher nur noch nebenbei. Nur bei der Champions League flammt es manchmal etwas auf. Das fällt nur nicht auf, weil die Fanbase so gigantisch ist, dass Bude immer voll ist. Da sieht man, nur auf Erfolg zu setzen ist auch nicht gut UND der FCB ist ein Club mit eigener Identität/Geschichte- was wir grundsätzlich ja nicht haben.

michl60

Zitat von: BigBad am Juli 30, 2022, 13:20:34
Zitat von: ehc-muc am Juli 30, 2022, 11:29:17
Jetzt wird es wieder auf mich einprasseln usw. ... Dennoch ist es ja ein Diskussionsforum und ich wage diesen Post.

Hier im Forum besteht die Community ja hauptsächlich aus Menschen, die schon ewig dabei sind und die eigentlich nur Eishockey sehen wollen.

Aber auch im aktuellsten Podcast von Puck ma's wurde das ,,weglassen" des EHC wieder kritisiert und diskutiert.

Das hat einfach mit Identifikation zu tun. Ich will jetzt gar keine Assi, Ultra, 60 usw. Diskussion und Red Bull München kann man mit 60 in keinster Weise vergleichen, die Gemeinsamkeiten sind wahrscheinlich nur das sie Profi-Sportteams und in München ansässig sind.

Dennoch hat mich einfach beeindruckt, wie da gestern wieder tausende durch Giesing, durch die Straßen gezogen sind, bei einem Chaos Drittliga Club:

https://m.youtube.com/watch?v=kEWg20Shmek

Im letzten Fan-Club Stammtisch wurde auch erwähnt das die Kurve überaltert ist und die Videos haben mich erneut fragen lassen, wie man sich als ,,Club" aufstellen kann, damit ein bisschen Fankultur, Identifikation entsteht und man die Leute bindet und neue hinzu gewinnen kann... oder einfach nur Event und Erfolg setzt!?

Ich bin erzblau und wenn mich jemand fragt, dann lieber Fussball als Eishockey. Aber wenn man es nüchtern betrachtet, war die Fankultur bei 60 lange Zeit am Boden. Der Zerfall war schleichend aber unübersehbar, ich persönlich habe jedesmal gekotz wenn ich in das Scheißhaus am Müllberg gegangen bin - das war einfach nicht mehr mein 60, mein Fußball, meine Einstellung, meine Leidenschaft. Witzigerweise gab es im Löwenforum auch immer wieder das Thema Überalterung der Kurve - der Tenor war, erfolglos wie wir sind, wollen alle Kinder nur Bauerntrikots oder Sie  werden gedisst wenn Sie mit einem blauen Trikot ankommen. Un die Entwickung der Zuschauerzahlen in der gesamten Zeit in der Arena sprechen da auch eine deutliche Sprache. Inwieweit dies der mangelnden Erfolg oder der Arena selbst geschuldet war, sei jedem selbst überlassen - ich tendiere zu letzterem. Aber mit dem Abstieg, Tingelrunde über die Dörfer und Rückkehr auf Giesings Höhen ist nahezu schlagartig die Identifikation und Fankultur wiedergekommen - inkl. kleiner Kinder in blauen Trikots. Ich will damit sagen, dass sich mit einer kleinen Initialzündung das Bild vom Kanonenfutter in der 2. Liga und Chaosclub mit zerstrittenen Fans zum geilsten Club der Welt in relativ kurzer Zeit ändern kann. - also auch bei uns

Die Initialzündung hat man nicht in der Hand - könnte das SAPralot (oder wie auch immer sie das Ding nennen offiziell nennen werden) sein. Aber ein entscheidender Punkt ist wie sich die Fans untereinander und nach extern päsentieren. Und in der Hinsicht könnten einige viel vom blauen Völkchen lernen - angefangen den eigenen Verein schlecht zu machen nur weil RB drauf steht. Hierzu jedem seine Meinung, aber...gestritten wurde, wird und wird werden(?) bei 60 schon immer bis aufs Messer, aber niemals konnte man jemand hierbei die Leidenschaft für den Verein absprechen - Bei der ein oderen anderen Diskussion, z.B. hier im Forum sieht die Sache schon etwas anders aus.

Was ich z.B. als Blauer total geil finde, aber bei uns noch nie erlebt habe, ist die Tatsache, dass wenn man mit einem 60-Shit durch München geht, man fast immer von einem Wildfremden auf offener Straße gegrüßt wird, ähnliches mit meinem Kennzeichen, dass auf die vier heiligen Zahlen endet - also, wo verdammt nochmal ist das Problem ein "Servus" rauszuhauen wenn jemand mit einem RBM-Cap an mir vorbeiläuft?

Auffällig finde auch auch die Arroganz der Eishockeyfans (nicht nur uns) gegenüber andern Sportarten, insbesondere Fussball - ich weiß gar nicht wie oft ich hier schon den Ausdruck "Schweinsblasentreter" gelesen habe. Sieht man die Sache jetzt wieder von der 60-Seite, erinnere ich an die Aufrufe von Stefan Schneider im GWS auch den EHC zu unterstützen, denen dann doch einige gefolgt sind. Spricht man mit Fußballern über Eishockey kommt nie ein "dumme Gummischeibenschubser", sondern schlimmstenfalls ein "Boah ne, is mir zu schnell - ich seh nichmal den Puck, aber immer geil laut". Und denke, diejenigen die gerne was von Schweineblasen schreiben, übersehen auch wieviele die sie so beleidigen in der Kurve neben Ihnen stehen - und das sind nicht wenige (schaut mal was da an Pins, Shirts und Caps unterwegs ist). Trägt wohl auch nicht besonders zum Miteinander bei...
Beim "Sportlichen Miteinander" könne es seitens des Vereins ruhig mehr Aktionen geben - ähnlich dem Wiesnwettkampf, mit Maßkrugstemmen usw. - kommt immer gut und man ruft sich wieder ins Bewustsein der anderen Sportarten.

Einen Punkt habe ich noch den man von 60 mitnehmen kann, nämlich dass die Saison in der Regionalliga doch wieder viele aus dem Umland abgehohlt hat - inkl. neu gegründeter Fanclubs. Eine regionale Nähe sehe ich aber bei uns absolut nicht. Bin geboren in EBE, daher wäre ein Testspiel gegen Klostersee für mich eine Pflichveranstalltung - denke der ein oder ander Dorfner, ED oder LA dürfte das ähnlich sehen. Gerne auch regelmäßige Hasstestspiele gegen SB-RO. Hier sehe extrem viel Luft um neues Personal für die Kurven (die kleinen Vereine und uns. Win-win) zu generieren. Jedenfalls mehr als durch ein alljährliches Salute in Kitzbühl.

Rechtviel mehr glaube ich kann man von 60 nicht mitnehmen. Wir haben gestern 3:0 verloren, also steigen wir ab und gehen pleite... außer wir gewinnen nächste Woche, dann steigen wir auf und kaufen nen Brasilianer...dazwischen gibts nichts

Grüße in grün und gold :-)

Sehr schön geschrieben und 100% Zustimmung. Das Phänomen 1860 versteht aber wahrscheinlich nur ein Löwenfan  ;D

Entenweiher

#75
Mei, Du kannst Dir mit vielen (Brause-) Millionen tolle Spieler kaufen und ein neues Stadion bauen, aber die Herzen der Fans wirst Du damit nicht gewinnen.

Fankultur gibts doch bei den Red Bulls nicht, ist die denn von seiten des Konzerns gewünscht?

1860 und Red Bull gegensätzlicher gehts kaum. Das Video vom Fanmarsch ist beeindruckend, da steht halt auch ein ganzes Viertel hinter dem Verein und so machen sich die Fans das Spiel auf Ihre Weise zum Event. Da brauchts keinen Stadion DJ, Lichtshow, Red Bull Spielchen etc. DAS ist cool, DAS zieht Leute, DA wollen die Jungen mit dabei sein, aktiv.

Eine gezündete Rauchbombe, eine Pyro ein selbstentworfenes Motto Shirt, eine gesperrte Straße wegen einem Fanmarsch, wo denkt Ihr hin?! Das könnte das Markenimage negativ beeinflussen.

Die Leute die in der Richtung was gemacht haben, haben sich nach dem Einstieg des Konzerns verabschiedet. Jetzt sind wird ein Kommerzclub mit allen Nachteilen ABER auch Vorteilen das darf man nicht vergessen. Also konzentrieren wir uns auf sportlichen Erfolg und der darf in Form von Titeln gerne wieder in München ankommen.

michl60

Zitat von: ehc-muc am Juli 30, 2022, 13:21:44
Zitat von: Franz a. M. am Juli 30, 2022, 12:05:16
Bei uns wären da geschätzte 300 Leute dabei wenn du dazu aufrufen würdest.
War auch ein schöner Anblick gestern im Augustiner Keller. Viele Tische mit BvB Fans und ebensoviele Tische mit 60gern.
Wenn bei uns ein Spiel ist siehst du die ersten Trikots im Olympiazentrum.

An sich ging es mir gar nicht um den Fan-Marsch an sich. Eher um die Fankultur, Stimmung, Identität und Enthusiasmus.

Aber diesbezüglich stimme ich dir vollkommen zu. Hier wird mir ja immer entgegengeschmettert wie toll sich die Zuschauerzahlen die letzten Jahre entwickelt haben, was toll und nicht weg zu diskutieren ist. Nur war das meiner Meinung nicht nachhaltig, der harte Kern wird eher immer weniger, die Nordkurve teils erschreckend.

Um die Argumente zu nehmen, Augsburg und Iserlohn haben einen ähnlichen Schnitt wie wir, bei den wären anstatt 300 eben 1.500 bis 3.000 dabei...

Dabei darfst du aber nicht vergessen, dass es in Augsburg und Iserlohn außer Eishockey nichts gibt, da ist die Identifikation mit seinem Club schon höher wie bei uns. Den FC Augsburg kannst du hierbei vergessen, das sind größtenteils verkappte Bayern-Fans. Eishockey in Augsburg gibt es schon seit Jahrzehnten, da hat sich eine ganz andere Tradition wie bei uns entwickelt mit den vielen Vereinen in den letzten Jahrzehnten

ehc-muc

@bigbad - wirklich super geschrieben!!

Zusammengefasst, mit

... einem eigenen Logo (von mir aus wie das jetzige nur rund)
... dem EHC !! EISHOCKEY !! Club (Red Bull München) im Namen
... mehr Bezug zur Stadt

hätte man die Grundpfeiler für Identität schon gelegt und muss diese medial und über die eigenen Kanäle nur noch ,,befüllen" / mir Leben erwecken. Und das alles OHNE das Red Bull auch nur 1% der Werbewirksamkeit verliert, Red Bull ist bei uns so präsent das jeder an Red Bull denkt... Dazu die neue  Arena - das könnte die Initialzündung sein!!

Mit Alibi-Artikeln wie ,,Was macht eigentlich..." erreicht man absolut gar nichts. Ich denke die Verantwortlichen sagen, mit ,,Was macht eigentlich" versuchen wir ja hier z.B. zu machen. Aber das ist nur nett zu lesen mehr (und das meine ich auch so) bringt aber nichts.

ehc-muc

Zitat von: michl60 am Juli 30, 2022, 14:09:18
Zitat von: ehc-muc am Juli 30, 2022, 13:21:44
Zitat von: Franz a. M. am Juli 30, 2022, 12:05:16
Bei uns wären da geschätzte 300 Leute dabei wenn du dazu aufrufen würdest.
War auch ein schöner Anblick gestern im Augustiner Keller. Viele Tische mit BvB Fans und ebensoviele Tische mit 60gern.
Wenn bei uns ein Spiel ist siehst du die ersten Trikots im Olympiazentrum.

An sich ging es mir gar nicht um den Fan-Marsch an sich. Eher um die Fankultur, Stimmung, Identität und Enthusiasmus.

Aber diesbezüglich stimme ich dir vollkommen zu. Hier wird mir ja immer entgegengeschmettert wie toll sich die Zuschauerzahlen die letzten Jahre entwickelt haben, was toll und nicht weg zu diskutieren ist. Nur war das meiner Meinung nicht nachhaltig, der harte Kern wird eher immer weniger, die Nordkurve teils erschreckend.

Um die Argumente zu nehmen, Augsburg und Iserlohn haben einen ähnlichen Schnitt wie wir, bei den wären anstatt 300 eben 1.500 bis 3.000 dabei...

Dabei darfst du aber nicht vergessen, dass es in Augsburg und Iserlohn außer Eishockey nichts gibt, da ist die Identifikation mit seinem Club schon höher wie bei uns. Den FC Augsburg kannst du hierbei vergessen, das sind größtenteils verkappte Bayern-Fans. Eishockey in Augsburg gibt es schon seit Jahrzehnten, da hat sich eine ganz andere Tradition wie bei uns entwickelt mit den vielen Vereinen in den letzten Jahrzehnten

Des verstehe ich nicht, wenn an beiden Standorten 6.000 Zuschauer kommen soll bei uns weniger Identität geben, weil es bei uns noch Bayern, 60 etc. gibt...

Ich sehe es eher anders, was läuft schief das die Leute da ,,ihren" Club mehr lieben voll dahinter stehen, begeisterungsfähig sind und die Leute bei uns einfach mal ein Eishockey-Spiel anschauen ohne das die richtige Verbundenheit entsteht?? Da würde ich mich als Verantwortlicher sagen, wo müssen wir ansetzen das zu ändern?

michl60

Bei uns fehlt eine Fanbasis, die sich über Jahre oder Jahrzehnte aufgebaut hat, so wie es in Augsburg oder Iserlohn der Fall ist. Bei uns ist durch die vielen Vereine in der Geschichte vieles kaputt gegangen, viele Fans sind immer wieder abgesprungen, gerade auch solche die vieles in dieser Richtung organisiert haben.In München gibt es Leute, die sich für Eishockey interessieren, eine Verbundenheit mit dem Verein, wie es zu Hedoszeiten war, gibt's aber heute halt nicht mehr